Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130279
DOI: 10.25656/01:13027
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130279
DOI: 10.25656/01:13027
Titel |
Geschlecht - Sozialisation - Transformationen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Dausien, Bettina [Hrsg.]; Thon, Christine [Hrsg.]; Walgenbach, Katharina [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, 210 S. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 11) |
Dokument | Volltext (1.394 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Geschlechterforschung; Sozialisation; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Transformation; Geschlechterverteilung; Gerechtigkeit; Junge; Mann; Männlichkeit; Eltern; Dual Career Couple; Empirische Forschung; Bildungspolitik; Deutschland |
Teildisziplin | Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-0168-1; 978-3-8474-0440-8; 9783847401681; 9783847404408 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Mit dem Titel Geschlecht – Sozialisation – Transformationen spannt der Band einen Bogen zwischen Transformationen gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse und Transformationen erziehungswissenschaftlicher Debatten über die Theoretisierung dieser Verhältnisse. Im Fokus steht dabei Sozialisation als eine der zentralen und gleichwohl umstrittenen theoretischen Perspektiven in diesem Kontext. Der Frage nach Transformationen von Sozialisation und Geschlecht nähert sich der Band von zwei Seiten: Zum einen geht es um Transformationen der Debatten bzw. der theoretischen Perspektiven zu Geschlecht und Sozialisation und die Konsequenzen für erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zum anderen geht es um aktuelle Transformationsprozesse gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse, zu deren Analyse sozialisationstheoretische Instrumentarien herangezogen werden. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Sozialisation von Geschlecht – Skizzen zu einem wissenschaftlichen Diskurs und Plädoyer für die Revitalisierung einer gesellschaftsanalytischen Perspektive |
Transformatorische Denkbewegungen – Weiterentwicklung von Sozialisationstheorien im Anschluss an Judith Butlers diskurstheoretisches Verständnis von Geschlecht | |
Sozialisation im Kontext des Krisendiskurses über Jungen | |
Die (De-)Thematisierung von Geschlechterhierarchien im Verhältnis akademischer Sozialisationsprozesse und gesellschaftlicher Diskurse. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse studentischer Gruppendiskussionen | |
Paradoxien heteronormativer Sozialisation | |
Neue Konstellationen für Männlichkeitsentwürfe – Potentiale einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft für Entwicklungsmöglichkeiten von Jungen und jungen Männern | |
(Un-)Ordnungen der familialen Sorge? Mütter und die diskursive Figur des ‚aktiven Vaters‘ | |
Ambivalenzen und transformative Potenziale im Arbeitskontext Wissenschaft: Zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft in Dual-Career-Familien | |
Zugewinne und Fallen – aktuelle Veränderungen in Geschlechtervorstellungen und ihre Probleme | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.07.2017 |
Quellenangabe | Dausien, Bettina [Hrsg.]; Thon, Christine [Hrsg.]; Walgenbach, Katharina [Hrsg.]: Geschlecht - Sozialisation - Transformationen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, 210 S. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130279 - DOI: 10.25656/01:13027 |