Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Fondements épistémologiques des activités physiques, sportives et artistiques et corporéité des pratiquants. Quels effets de la transposition didactiq
ParalleltitelErkenntnistheoretische Grundlagen körperlicher, sportlicher und künstlerischer Aktivitäten und Körperlichkeit der Ausübenden: Welche Auswirkungen der didaktischen Umsetzung im Sportunterricht?
Autoren ;
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 (2016) 1, S. 109-125 ZDB
Dokument  (230 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Körperlichkeit; Sportunterricht; Erkenntnistheorie; Kulturanthropologie; Fachdidaktik; Konzeption; Unterrichtsbeispiel; Basketball; Handball; Schüler; Sekundarbereich; Schweiz
TeildisziplinFachdidaktiken
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1424-3946; 14243946
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):L’histoire et les fondements épistémologiques des activités physiques, sportives et artistiques (APSA) peuvent permettre d’inférer les corporéités spécialisées dont ells portent les germes. Le traitement didactique de ces APSA opéré par les enseignants d’éducation physique peut contrarier la transformation chez les élèves d’une corporéité quotidienne ou indifférenciée vers ces corporéités spécialisées propres aux APSA. Pour étayer et illustrer cette thèse, nous décrivons deux situations d’apprentissage (respectivement en basketball et en handball) construites et mises en scène par des étudiants en éducation physique lors de stages supervisés. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Die Geschichte und die erkenntnistheoretischen Grundlagen der körperlichen, sportlichen und künstlerischen Aktivitäten (KSKA) erlauben es, auf die spezialisierten Körperlichkeiten, deren Keim sie in sich tragen, Rückschlüsse zu ziehen. Die didaktische Behandlung dieser KSKA durch die Sportlehrer kann bei den Schülern die Veränderung von einer alltäglichen oder undifferenzierten Körperlichkeit zu spezialisierten Körperlichkeiten, die den KSKA eigen sind, behindern. Um dieses Postulat zu untermauern und zu illustrieren, beschreiben wir zwei von Sportstudenten konzipierte und im Unterrichtspraktikum durchgeführte Lernsituationen (beziehungsweise Basketball und Handball). (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2016
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am18.05.2017
QuellenangabeLenzen, Benoit; Cordoba, Adrián: Fondements épistémologiques des activités physiques, sportives et artistiques et corporéité des pratiquants. Quels effets de la transposition didactiq - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 (2016) 1, S. 109-125 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-140370 - DOI: 10.25656/01:14037
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)