Detailanzeige
Originaltitel |
Intuition - Interpretation - Argumentation. Zum Problem der Geltungsbegründung von Interpretationen |
---|---|
Paralleltitel | Intuition - interpretation - argumentation: on the validity of results gained by interpretative research methods |
Autor | Terhart, Ewald |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 27 (1981) 5, S. 769-793 |
gehört zu: | Über die Fähigkeit von Untersuchten und Wissenschaftlern, interpretative Urteile zu validieren. Bemerkungen zum Beitrag von E. Terhart |
Kommunikative Validierung und das Problem der Geltungsbegründung. Bemerkungen zum Beitrag von E. Terhart | |
Dokument | Volltext (2.038 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Pädagogik; Forschung; Sozialforschung; Empirische Forschung; Qualitative Forschung; Hermeneutik; Verfahren; Methode; Interpretation; Interpretationsmethode; Validität; Gültigkeit; Begründung; Argumentation; Intuition; Kommunikation; Lernen; Lernprozess; Kritik |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1981 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag behandelt die Frage, wie durch qualitative bzw. interpretative Forschungsverfahren gewonnene Erkenntnisse einem Prozeß der Geltungsbegründung unterzogen werden können. Die Behandlung der Geltungsfrage ist deshalb notwendig, weil sich im Zuge des gegenwärtigen Booms interpretativer Forschungskonzepte eine gewisse methodische Beliebigkeit einzustellen droht. Der Autor geht von einer Kritik derartiger subjektivistischer Begründungsvarianten aus, um hieran anschließend anhand von konkreten Forschungsprojekten (zur Lebensweltanalyse von Fernstudenten, über naive Verhaltenstheorien von Lehrern und zur sog. "objektiven Hermeneutik") drei unterschiedliche Validierungskonzepte kritisch zu diskutieren. Hierbei zeigt sich, daß diese Konzepte als aufeinander aufbauende "Stadien" eines theoretischen Lernprozesses rekonstruiert werden können. Unter inhaltlichem Anschluß an die "objektive Hermeneutik" werden im letzten Abschnitt die Konsequenzen aus der vorangegangenen Analyse gezogen und die Umrisse einer argumentativen Validierung skizziert, die zugleich pädagogisch akzentuiert ist. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1981 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.03.2021 |
Quellenangabe | Terhart, Ewald: Intuition - Interpretation - Argumentation. Zum Problem der Geltungsbegründung von Interpretationen - In: Zeitschrift für Pädagogik 27 (1981) 5, S. 769-793 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-141779 - DOI: 10.25656/01:14177 |