Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Berufliches Selbstverständnis und Einflussmöglichkeiten von Schulleitern. Ergebnisse einer Schulleiterbefragung
ParalleltitelSchool principals' role perception and the quality of school life
Autoren GND-ID; GND-ID
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 2, S. 247-266 ZDB
Dokument  (1.565 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Schule; Schulleitung; Lehrer; Berufsproblem; Berufliches Selbstverständnis; Organisation; Umfrage
TeildisziplinSchulpädagogik
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Vor dem Hintergrund eines theoretischen Modells der Schule als "Loosely Coupled Organization" werden Befunde einer explorativen Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Schulleitern und ihren Einflussmöglichkeiten auf die "Kultur" einer Schule diskutiert. Die Ergebnisse der 1984 durchgeführten schriftlichen Befragung einer Stichprobe von etwa 1000 Schulleitern stützen die Annahme, dass der Einfluss eines Schulleiters unter anderem davon abhängt, inwieweit es ihm gelingt, auch widersprüchlich erscheinende Verhaltensanforderungen zu balancieren. Schulleiter, die dieses Gleichgewicht in der Definition ihrer Rolle zum Ausdruck bringen, führen Schulen mit vielfältigeren und intensiver genutzten intellektuellen und expressiven Entfaltungsmöglichkeiten. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Based on a theoretical model of school as a „loosely coupled organization", the authors discuss results of an exploratory study on the occupational self-image of school principals and their possible influence on the „culture" of a school. The results of a mail survey with about 1000 principals conducted in 1984 support the claim that a principal's influence depends on, among other things, the ability to balance seemingly contradictory demands. Those principals who articulate the problem of balance when defining their role are more likely to provide a setting which improves students' chances for selfexpression and intellectual development. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 1986
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am29.11.2019
QuellenangabeBaumert, Jürgen; Leschinsky, Achim: Berufliches Selbstverständnis und Einflussmöglichkeiten von Schulleitern. Ergebnisse einer Schulleiterbefragung - In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 2, S. 247-266 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-143885 - DOI: 10.25656/01:14388
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)