Detailanzeige
Originaltitel |
Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Pädagogik |
---|---|
Paralleltitel | On Schleiermacher's educational theory |
Autor |
Bollnow, Otto Friedrich ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 5, S. 719-741 ![]() |
Dokument | Volltext (1.831 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Hermeneutik; Theorie-Praxis-Beziehung; Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1986 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stärkere Beachtung gefunden hat, erklärt sich daraus, daß erst die geisteswissenschaftliche Pädagogik die Voraussetzungen für ein angemessenes Verständnis geschaffen hat. Der hermeneutische Charakter zeigt sich schon in der Bindung der Theorie an eine vorgängige Praxis. Die Theorie hat zur Klarheit zu bringen, bewußt zu machen und kritisch zu prüfen, was in der Praxis schon immer geschieht. Das Mittel der Durchführung ist eine eigentümlich flexibel gehandhabte Dialektik, die zwischen zwei extremen Positionen einen die beiderseitigen Rechte wahrenden Ausgleich sucht. Am Beispiel: Wenn es auch aus sittlichen Gründen verwehrt ist, den Augenblick im Leben des Kindes wegen einer ungewissen Zukunft aufzuopfern, so läßt sich doch eine erzieherische Maßnahme so einrichten, daß ihre auf die Zukunft gerichtete Zielsetzung zugleich eine Befriedigung in der Gegenwart ermöglicht. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1986 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.12.2019 |
Quellenangabe | Bollnow, Otto Friedrich: Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 5, S. 719-741 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144120 - DOI: 10.25656/01:14412 |