Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Postmoderne Pädagogik. Analyse oder Affirmation eines gesellschaftlichen Wandels?
ParalleltitelPost-modernist education. Analysis or affirmation of societal change?
Autoren GND-ID;
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 1, S. 61-82 ZDB
Dokument  (1.965 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Erziehungswissenschaft; Geschichte <Histor>; Neuzeit; Postmoderne; Erziehungsphilosophie; Pädagogische Theorie; Moderne; Aufklärung <Phil>; Pädagogisches Handeln; Selbsttätigkeit; Mündigkeit; Humanistische Pädagogik; Systematische Pädagogik; Pädagogisches Denken; Forschungsüberblick
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das Ende der Politik als einer Form menschlicher Praxis, die Zukunft antizipiert, gestaltet und offenhält, ist von H. Schelsky schon 1961 vorausgesagt worden. Heute sprechen nun einige Erziehungswissenschaftler vom Ende der Pädagogik, vom Ende der Erziehung und der Kindheit, der pädagogischen Bewegung und des pädagogischen Generationsverhältnisses. Sie berufen sich nicht auf Schelsky, sondern auf eigene Erfahrungen und zum Teil auf Aussagen zur Postmoderne unserer Gegenwart in neostrukturalistischen Analysen französischer Philosophen. Im folgenden werden der Grundansatz neuzeitlicher Pädagogik (Teil 1) sowie Foucaults, Lyotards und Baudrillards Konzepte zur Postmoderne (Teil 2) einander gegenübergestellt und die von Lenzen, Wunsche und Giesecke vertretenen Thesen vom Ende der Pädagogik daraufhin überprüft, inwieweit die in ihnen enthaltene Verabschiedung der neuzeitlichen Pädagogik einer Affirmation der Dialektik der Aufklärung verpflichtet ist (Teil 3). (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):In West Germany, Helmut Schelsky was one of the first to understand post-modernism as affirming the technological development of modern times. In this article, Schelskys claim that the end of politics is about to come is taken as a starting point for contrasting fundamental principles of modern pedagogics with Foucaults, Lyotards and Baudrillards concepts of post-modernism. In the third and last part of the article, the authors deal with the question in how far today's post-modern educational science with its proclamation of the end of pedagogics is indebted to an affirmation of the dialectics of the enlightenment. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 1987
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am01.08.2018
QuellenangabeBenner, Dietrich; Göstemeyer, Karl-Franz: Postmoderne Pädagogik. Analyse oder Affirmation eines gesellschaftlichen Wandels? - In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 1, S. 61-82 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144251 - DOI: 10.25656/01:14425
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)