Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-14496
DOI: 10.25656/01:1449
URN: urn:nbn:de:0111-opus-14496
DOI: 10.25656/01:1449
Titel |
Unsere Schule streitet mit Gewinn. Alltagskonflikte und ihre Mediation |
---|---|
Autor | Herzog, Beate |
Originalveröffentlichung | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 111 S. |
Dokument | Volltext (3.469 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Konflikt; Streit; Streitschlichtung; Schule; Mediation; Übung; Kopiervorlage; Material |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-525-31516-3; 9783525315163 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Streit gibt es immer und überall, wo Menschen miteinander leben – also auch an jeder Schule. Streitschlichtung ermöglicht die Beilegung von Alltagskonflikten durch die Streitenden selbst. Streitschlichtung ist ein Prozess des Mitteilens, des Erkennens, der Bearbeitung und schließlich der Lösungsfindung: Statt zu Folgekonflikten und Eskalation führt dieses Erfolgskonzept zu gegenseitigem Respekt, vermehrter Sozialkompetenz, langfristig funktionierenden Vereinbarungen und friedlichem Miteinander. Es stärkt die Eigenverantwortlichkeit, macht konstruktive Verhaltensalternativen erfahrbar und fördert die Weiter-Entwicklung nicht nur von Jugendlichen. [Die Autorin] hat langjährige Erfahrung in der Streitschlichter-Ausbildung und der Begleitung von Schulen, die sich auf den Weg zu mehr Offenheit und Toleranz gemacht haben und eine positive Streitkultur entwickeln. Das Buch zeigt praxisnah und mit vielen Beispielen, was zu beachten ist. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.02.2009 |
Quellenangabe | Herzog, Beate: Unsere Schule streitet mit Gewinn. Alltagskonflikte und ihre Mediation. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 111 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-14496 - DOI: 10.25656/01:1449 |