Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-145780
DOI: 10.25656/01:14578
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-145780
DOI: 10.25656/01:14578
Titel |
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2013. Schwerpunkt Avantgarden |
---|---|
Weitere Beteiligte | Mietzner, Ulrike [Red.] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2013, 352 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 19) |
Dokument | Volltext (3.892 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Avantgarde; Pädagogik; Abstrakte Kunst; Abstraktion; Pädagogische Transformation; Kandinsky, Wassily; Bildungskonzept; Moderne; Politik; Revolution; Erziehung; Industrie; Netzwerk; Bildungsreform; Tradition; Utopie; Architektur; Hochschulbildung; Lamprecht, Karl; Kindheitsbild; Bildungsideal; Judentum; Modernisierung; Pädagogisierung; Lehrerausbildung; Historische Bildungsforschung; Deutsches Kaiserreich; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Rheinland; Deutschland; Schweiz; Spanien; Mexiko; Luxemburg |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Sonstige beteiligte Institutionen | Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.] |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-1960-2; 9783781519602 |
ISSN | 0946-3879; 09463879 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Aus dem Inhalt: Lucien Criblez: Die experimentelle ‚Avantgarde‘ der Pädagogik in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Alexander Graeff: Abstraktion als Kategorie pädagogischer Transformation. Wassily Kandinsky als pädagogischer Avantgardist; Martina Clemen / Juan Luis Rubio Mayoral: Gegen Windmühlen kämpfen? Über politische Generationen und avantgardistische Bildungskonzepte in der spanischen Moderne; Jasper Nicolaisen: Revolutionsspiel mit Publikumsbeteiligung. Avantgarde, Revolution und Erziehung im postrevolutionären ‚Bildungsstaat‘ Mexiko; Karin Priem / Geert Thyssen: Fragmented Utopia: Luxembourgian Industrialists, Intellectual Networks and Social-Educational Reforms between Tradition and Avant-Garde; Martin Nugel: Gebaute Utopie – Architektur als Transgressionsmedium des Pädagogischen; Abhandlungen: Rainer Pöppinghege: Der Historiker Karl Lamprecht und die frühe Hochschulpädagogik; Rebecca Heinemann: Jüdische Kindheits- und Erziehungsvorstellungen seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik; Maren Brauckmann: Modernisierung durch Pädagogisierung? Die Praxisausbildung des Oberlehrers zu Zeiten Wilhelms II. (1890-1918) – untersucht am Beispiel ausgewählter Seminare der preußischen Rheinprovinz (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.06.2017 |
Quellenangabe | Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) [Hrsg.]: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2013. Schwerpunkt Avantgarden. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2013, 352 S. - (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 19) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-145780 - DOI: 10.25656/01:14578 |