Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-148384
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-148384
Titel |
Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte – Zeitgeschichte – Lebensgeschichte |
---|---|
Weitere Beteiligte | Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Essen : Die Blaue Eule 1997, 368 S. - (Musikpädagogische Forschung; 18) |
Dokument | Volltext (15.651 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikerziehung; Musikunterricht; Lehrer; Lehrerforschung; Bildungsgeschichte; Historische Bildungsforschung; Biografieforschung; Geschichte <Histor>; Lebensgeschichte; Jugendlicher; Sozialisation; Sozialisationstheorie; Erwachsener; Empirische Forschung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-89206-828-3 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Biographieforschung kann auf eine rund zweihundertjährige Tradition zurückblicken. Daß ihr heute besondere Aufmerksamkeit zukommt, ist auf verstärkte Bemühungen um das Verstehen lebensweltlich und lebensgeschichtlich-biographischer Prozesse im Rahmen neuerer entwicklungspsychologischer und sozialisationstheoretischer Theorien, der Hinwendung zum Subjekt sowie der Zunahme qualitativer Verfahren der Datengewinnung zurückzuführen. Biographische Forschung läßt folgende Ansätze erkennen: Biographien als Produkte und Objekte historiographischer Aufarbeitung; Autobiographien als Instanzen der Selbstvergewisserung und Orientierung; Lebenslange Entwicklungs- und Bildungsverläufe; Generationsspezifische, lebenslauftypische und spezifische Verläufe; Identitätsfindung, Krisenereignisse und -bewältigung; Kindheit, Jugend, Alter – Biographien als „soziale Konstrukte“; Chronologisch orientierte Lebensentwürfe und generationsspezifische Lebensführung; Selbstinterpretationen und Handlungsperspektiven; Biographische Zeugnisse als Forschungsinstrumente; Biographische Aspekte des Musikunterrichts. Die in diesem Band versammelten Beiträge dokumentieren die Vielfalt der Aspekte und wurden im Rahmen der Jahrestagung des „Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung“ (AMPF) vom 11. bis 13. Oktober 1996 im Institut für Musikpädagogik der Martin-Luther-Universität Halle diskutiert. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.10.2017 |
Empfohlene Zitierung | Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]: Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte – Zeitgeschichte – Lebensgeschichte. Essen : Die Blaue Eule 1997, 368 S. - (Musikpädagogische Forschung; 18) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-148384 |