Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Avatar – Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungPädagogische Korrespondenz (2015) 52, S. [77]-91 ZDB
Dokument  (3.362 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Filmanalyse; Jugendforschung; Mündigkeit
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
Medienpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0933-6389; 09336389
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Anhand der Analyse des Films "Avatar" argumentiert der Autor, dass das eigentliche Thema des Films nicht Naturzerstörung sei, sondern wie ein beschädigtes Leben in eine autonome Lebensgestaltung überführt werden kann. Dabei zeigt der Autor, dass erst auf den zweiten Blick deutlich wird, dass diese Autonomie der Lebensführung über eine Bewährungsprobe nur um den Preis der Aufgabe dieser Mündigkeit erlangt wird und dadurch der Film seinen unterhaltsamen Charakter erhält.
weitere Beiträge dieser ZeitschriftPädagogische Korrespondenz Jahr: 2015
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am24.01.2018
QuellenangabeKoßmann, Raphael: Avatar – Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten - In: Pädagogische Korrespondenz (2015) 52, S. [77]-91 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-148642 - DOI: 10.25656/01:14864
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)