Originaltitel |
Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft |
---|
Paralleltitel | Music education and educational science |
---|
Weitere Beteiligte | Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2016, 280 S. - (Musikpädagogische Forschung; 37) |
---|
Dokument |
Volltext
(3.229 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Geschlechtsspezifischer Unterschied; Frühpädagogik; Grundschule; Musikschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerrolle; Fachwissen; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Experiment; Individualisierung; Übung; Unterrichtsforschung; Fachdidaktik; Inklusion; Geschichte <Histor>; Ästhetische Bildung; Musikinstrument; Musikpädagogik; Musikunterricht; Popmusik; Fachkraft; Lebenslanges Lernen; Kulturelle Bildung; Diskurs; Professionalität; Erzieherin; Künstler; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Interview; Längsschnittuntersuchung; Qualitative Forschung; Baden-Württemberg; Bremen; Deutschland; Dresden; Großbritannien; Liverpool; Schweiz |
---|
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
---|
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-8309-3500-1; 9783830935001 |
---|
ISSN | 0937-3993; 09373993 |
---|
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
---|
Sprache | Mehrsprachig |
---|
Erscheinungsjahr | 2016 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Die Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft ist eng verknüpft mit verschiedenen Nachbardisziplinen. Ihr traditionell enges Verhältnis zur Erziehungswissenschaft ist das übergreifende Thema des Tagungsbandes des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF). Verbindungen lassen sich nicht nur auf institutioneller, sondern auch auf theoretischer und methodologischer Ebene ausmachen. So werden in Erziehungswissenschaft und Musikpädagogik ähnliche Forschungsmethoden und -stile verwendet; erziehungswissenschaftliche Theorien und Konstrukte werden in musikpädagogischer Forschung ebenso aufgegriffen wie inhaltliche Befunde. Diese engen Verflechtungen finden sich in den Beiträgen, die im vorliegenden Band versammelt sind, in unterschiedlicher Ausprägung wieder. Darüber hinaus geben sie einen Einblick in das Spektrum der wissenschaftlichen Disziplin Musikpädagogik: Historische Studien sind ebenso vertreten wie methodologische Beiträge; ein Schwerpunkt liegt auf empirischer Unterrichtsforschung. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | FALKO-M. Zur Konzeptualisierung des Professionswissens von Musiklehrkräften |
---|
| Ästhetische - musische - kulturelle Bildung: Erziehungswissenschaftliche Reflexionstraditionen |
---|
| 45 Jahre Unterricht in Musik – Versuch einer Rekonstruktion |
---|
| „Tasten- und Saitenhandwerker“ vs. „Forschergilde“: Der Diskurs um die „richtige“ Musiklehrer_innenbildung in der Deutschschweiz |
---|
| Pädagogische Antinomien in der professionellen Instrumentalausbildung – eine rekonstruktive Studie zum Erfahrungsraum der ehemaligen Spezialschule für Musik Dresden |
---|
| Inklusion in der frühkindlichen musikalischen Bildung. Kooperationspotenziale zwischen Erzieherinnen und musikpädagogischen Fachkräften in der Kita |
---|
| Planungsanpassung als adaptive Maßnahme in musikpädagogischen Lernsituationen im Spiegel qualitativer Interviews |
---|
| Vernetzt und lebenslang lernen und lehren: Lehrerbildung für den Musikunterricht an Grundschulen am Beispiel eines phasenübergreifenden Ansatzes |
---|
| „Dankeschön! Was war das Problem?“ Zur Rekonstruktion mikroadaptiver Handlungsroutinen im Musikunterricht |
---|
| "Am besten ist, der Musiklehrer geht einen Kaffee trinken oder was weiß ich -" Zur Lehrer_innenrolle in selbstständigen Lernprozessen im Musikunterricht |
---|
| Practice is performance: a study of the musical development of popular music undergraduates |
---|
| Analyse durch Bewegung. Transformationsaufgaben als Herausforderungen für einen geschlechtersensiblen Musikunterricht |
---|
| Struktur und Entwicklung von Musikalischem Selbstkonzept, Musikalischer Erfahrenheit und Interesse am Schulfach Musik Eine empirische Längsschnittuntersuchung von Schülerinnen und Schülern (9 bis 17 Jahre) an Haupt-, Gemeinschafts- und Realschulen sowie Gymnasien in Baden-Württemberg |
---|
| Design-Based Research als eine der Praxis verpflichtete, theoretisch fundierte Methode der Unterrichtsforschung und -entwicklung. Methodologische Grundlagen, dargestellt am Beispiel eines Forschungsprojektes im Bandklassen-Unterricht |
---|
| "Wow, das klingt schon richtig gut...". Eine qualitative Studie zu musikalisch-ästhetischen Erfahrungen von Schülern in produktionsorientierten Projekten |
---|
| Eine musikpädagogische Fremdbeschreibung von Unterricht: Sozioästhetische Anerkennungsdynamiken unter Jugendlichen |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 19.10.2017 |
---|
Quellenangabe | Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.]: Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Münster ; New York : Waxmann 2016, 280 S. - (Musikpädagogische Forschung; 37) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149142 - DOI: 10.25656/01:14914 |
---|