Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149660
DOI: 10.25656/01:14966
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149660
DOI: 10.25656/01:14966
Titel |
Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen. Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit |
---|---|
Autor | Ivanova, Michela |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 292 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Innsbruck, Univ., Diss., 2016) |
Dokument | Volltext (6.341 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Migrant; Ethnische Gruppe; Andersartigkeit; Rassismus; Diskriminierung; Emotion; Kognition; Kollektive Identität; Gesellschaft; Bildungsarbeit; Unterricht; Unterrichtsmethode; Gruppendiskussion; Dokumentarische Methode; Empirische Untersuchung; Österreich |
Teildisziplin | Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2199-5; 9783781521995 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Wie gehen Menschen, die aufgrund natio-ethno-kultureller Zuordnungen eine Markierung als „Andere“ erfahren, mit der rassistischen Verortung um? Aus einer bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Perspektive richtet diese Frage den Blick auf die lernenden Subjekte und rückt die wechselseitige Wirksamkeit von Welt und Individuum, in der sich sowohl die Bildung des Subjekts als auch die Reproduktion des Sozialen vollzieht, in den Mittelpunkt. Zum Vorschein kommen verschiedene passive und aktive Duldungsstrategien, individuelle und kollektive Aufstiegsstrategien sowie defensive und offensive Gegenstrategien. Dahinter verbergen sich drei zentrale Tendenzen im Umgang der Subjekte mit gesellschaftlichen Strukturen: Zementierung, Verschiebung oder Veränderung. Darin zeigt sich, dass Zugehörigkeitsordnungen nicht nur von oben nach unten wirken, sondern auch Energie aus dem Tun und Unterlassen der deklassierten Subjekte beziehen. Für die schulisch-pädagogische Arbeit sind die Ergebnisse in doppelter Hinsicht von Bedeutung: Sie können uns helfen zu erkennen, wie sich die gesellschaftlichen Differenzkategorien in Bildungsbiographien einschreiben und uns dabei unterstützen, die Rolle des Bildungswesens bei der Reproduktion sozialer Ordnungen bewusster zu gestalten. (DIPF/Verlag) |
Verlags-URL | http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2199.html |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.10.2017 |
Quellenangabe | Ivanova, Michela: Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen. Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 292 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Innsbruck, Univ., Diss., 2016) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149660 - DOI: 10.25656/01:14966 |