Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis
Autoren GND-ID; GND-ID ORCID; GND-ID; GND-ID
OriginalveröffentlichungStitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner 2016, S. 241-253. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2)
Dokument  (6.068 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Einflussfaktor; Arbeitsgedächtnis; Sprachkompetenz; Vorschulalter; Primarbereich
TeildisziplinSchulpädagogik
Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN9783824812004; 9783824812004
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Aus interdisziplinärer Perspektive werden die Bedeutung von sprachlichen Interaktionen einerseits und Arbeitsgedächtsnisleistung andererseits für mathematisches Lernen von Kindern mit und ohne sprachliche Auffälligkeiten fokussiert. Verschiedene Studien zeigen nämlich, dass Lernende mit Schwierigkeiten im mathematischen Lernen Defizite in Leistungen verschiedener Instanzen des Arbeitsgedächtnisses zeigen. Ebenso gibt es Studien, die herausstellen, dass sprachliche Kompetenzen einen Einfluss auf mathematische Kompetenzbereiche haben können. Folglich ist die Einflussnahme auf mathematisches Lernen komplex und noch nicht eindeutig geklärt. Besonders relevant sind diese möglichen Einflussfaktoren für die Betrachtung des mathematischen Lernens von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten. Dementsprechend stellen Ritterfeld et al. (2013) zwei Hypothesen über Einflussfaktoren auf: die Epiphänomen Hypothese besagt, dass sprachliche Kompetenzen mathematisches Lernen beeinflussen; mit der Drittfaktor-Hypothese hingegen gehen Ritterfeld et al. (2013) davon aus, dass sprachliches und mathematisches Lernen von einem weiteren Faktor, nämlich dem Arbeitsgedächtnis beeinflusst werden. In den folgenden Beiträgen sollen beide Einflussfaktoren differenzierter betrachtet und auf mathematische Lerngegenstände bezogen werden. Didaktische Überlegungen werden dafür unterschiedlich gewichtet. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.12.2017
QuellenangabeSchröder, Anja; Röhm, Alexander; London, Monika; Elstrodt, Nadine: Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis - In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner 2016, S. 241-253. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149990 - DOI: 10.25656/01:14999
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)