Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Leitfaden StEG-Tandem. Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Autoren ; ; GND-ID; GND-ID ORCID; GND-ID
Originalveröffentlichung2017, 48 S.
Dokument  (1.431 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Ganztagsschule; Hausaufgabenhilfe; Lernbedingungen; Lernform; Kooperatives Lernen; Kleingruppe; Peer Group Teaching; Mentoring; Integrierte Gesamtschule
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Schulpädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):StEG-Tandem ist eine Teilstudie der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Die Teilstudie wird gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Universität Kassel durchgeführt. StEG-Tandem zielt darauf ab, die Hausaufgabenbetreuung bzw. die Lernzeiten an fünf integrierten Gesamtschulen durch die Einführung von kooperativen Lernformen weiterzuentwickeln. Um die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken sollen sie in der Hausaufgabenbetreuung oder in den Lernzeiten gezielt dazu angeregt werden mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern in Tandems oder Kleingruppen zusammenzuarbeiten. Zudem sollen ältere Schülerinnen und Schüler zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet werden, die jüngere Schülerinnen und Schüler regelmäßig bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben unterstützen (Peer Mentoring). Im Rahmen von StEG-Tandem werden gemeinsam mit den Schulen schulspezifische Konzepte entwickelt, um kooperative Lernformen in der Hausaufgabenbetreuung bzw. den Lernzeiten systemmatisch einzuführen. Der vorliegende Leitfaden stellt eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der schulspezifischen Konzepte dar. Er enthält einen Überblick über die Kernelemente der Teilstudie, liefert Hinweise darauf, wie diese an den Schulen umgesetzt werden können, vermittelt wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu den Kernelementen der Studie und enthält Informationen zu den Zielen der Teilstudie und zur wissenschaftlichen Begleitung. (Autoren)
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am17.01.2018
QuellenangabeBrisson, Brigitte; Heyl, Katrin; Sauerwein, Markus; Theis, Desiree; Fischer, Natalie: Leitfaden StEG-Tandem. Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. 2017, 48 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150986 - DOI: 10.25656/01:15098
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)