Detailanzeige
Titel |
Malteser Erklärung. Herausforderungen der digitalen Revolution für die Berufliche Bildung in Europa |
---|---|
Originalveröffentlichung | Europäische Erziehung 47 (2017) 2, S. 20-25 ![]() |
Dokument | Volltext (1.313 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Digitale Revolution; Berufsbildung; Europäische Bildungsarbeit; Digitalisierung; Lehrender; Lernender; Zukunftsperspektive; Bildungssystem; Empfehlung; Europa |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Europaische Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB); European Association of Vocational Training (EVTA) |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0423-6238; 04236238 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Anlässlich der alljährlich stattfindenden gemeinsamen Konferenz der beiden maßgeblichen Verbände der Träger für Berufliche Bildung in Europa haben der Europäische Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) und der European Association of Vocational Training (EVTA) die „Malteser Erklärung“ verabschiedet Die Mitglieder beider Verbände haben auf ihrer Tagung vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Valetta in mehreren Workshops diese gemeinsame Erklärung erarbeitet. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Revolution für die Mitarbeiter, die Lehrenden, die Lernenden und die Organisation der Beruflichen Bildung in Europa ergeben. Die Malteser Erklärung gibt Empfehlungen an die Europäische Union und die zuständige Generaldirektion für Bildung und Beschäftigung (GD EMPL). (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Europäische Erziehung Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.02.2018 |
Quellenangabe | Malteser Erklärung. Herausforderungen der digitalen Revolution für die Berufliche Bildung in Europa - In: Europäische Erziehung 47 (2017) 2, S. 20-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-152969 - DOI: 10.25656/01:15296 |