Detailanzeige
Originaltitel |
Grundkompetenzen, Bildungsverhalten und Lernen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie "Competencies in Later Life" (CiLL) |
---|---|
Paralleltitel | Basic competencies, educational behavior, and learning in later life - results of the study “Competencies in Later Life” (CiLL) |
Autoren |
Gebrande, Johanna ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 2, S. 192-204 ![]() |
Dokument | Volltext (872 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsverhalten; Grundbildung; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Bildungsbeteiligung; Computernutzung; Medienkompetenz; Informelles Lernen; Selbstgesteuertes Lernen; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Engagement; Partizipation; Ehrenamtliche Arbeit; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Leistungsmessung; Alter Mensch; Deutschland |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Anhand der Studie Competencies in Later Life (CiLL) werden im folgenden Text Eckpunkte der Kompetenz im höheren Lebensalter vorgestellt. Erste Ergebnisse der Erhebungen und Kompetenzermittlungen werden für einzelne Bevölkerungsgruppen differenziert. Insbesondere interessiert die Frage, welche Rolle die Weiterbildung bei der Förderung von Grund- und Alltagskompetenzen einnehmen kann. Es zeigt sich, dass bildungsaktive ältere Menschen höhere Kompetenzen im Umgang mit alterstypischen Aufgaben haben als Personen, die nicht an Weiterbildung teilnehmen. Darüber hinaus nutzen ältere aktive Menschen die Weiterbildung im Kontext sozialer Partizipation und bürgerschaftlichen Engagements. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | On the basis of the study Competencies in Later Life (CiLL), the authors present cornerstones of competencies in later life. First results of the surveys and determinations of competencies are differentiated according to individual sections of the population. Of particular interest is the question of in how far continuing education plays a role in promoting basic and everyday competencies. It is shown that educationally active older people have higher competencies in dealing with age-specific tasks than people who do not participate in further education. Furthermore, older active people make use of further education in the context of social participation and civic involvement. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.02.2018 |
Quellenangabe | Gebrande, Johanna; Friebe, Jens: Grundkompetenzen, Bildungsverhalten und Lernen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie "Competencies in Later Life" (CiLL) - In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 2, S. 192-204 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-153219 - DOI: 10.25656/01:15321 |