Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-153845
DOI: 10.25656/01:15384
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-153845
DOI: 10.25656/01:15384
Titel |
Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 2. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Textor, Annette [Hrsg.]; Grüter, Sandra [Hrsg.]; Schiermeyer-Reichl, Ines [Hrsg.]; Streese, Bettina [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 272 S. |
Dokument | Volltext (2.223 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Expertenbefragung; Längsschnittuntersuchung; Einstellungsforschung; Leistungssteigerung; Diagnostik; Schulforschung; Schulversuch; Schulentwicklung; Schulleitung; Gymnasium; Oberstufenkolleg; Sekundarbereich; Laborschule; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schulleistung; Lehr-Lern-Forschung; Individualisierung; Unterrichtsforschung; Inklusion; Kunstunterricht; Musikpädagogik; Sozialer Status; Sportunterricht; Universität; Veränderung; Gemeinschaftsschule; Forschungsprojekt; Berlin; Bielefeld; Bremen; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Sonstige beteiligte Institutionen | Leistung Inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft (Veranstaltung : 2016 : Bielefeld) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2160-5; 9783781521605 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund der primär leistungsbezogenen gesellschaftlichen Verhältnisse stellt sich die Frage, ob und wie Inklusion und inklusives pädagogisches Handeln denkbar ist, begründet und umgesetzt werden kann. Der Band II bearbeitet entsprechende schulbezogene Fragen: Wie wird auf unterrichtlicher Ebene mit Leistungsheterogenität umgegangen? Welche Art der Leistungsbewertung wird in Schulen praktiziert? Wie gehen Lehrkräfte in inklusiven Schulen mit Antinomien zwischen Fördern und Bewerten um? Welche schulentwicklungsbezogenen Aspekte sind für den Umgang mit Leistungsheterogenität fruchtbar? Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der schulbezogenen Integrations-/Inklusionsforschung in den deutschsprachigen Ländern. Im ersten Band: "Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven" werden politische, theoretische und professionsbezogene Einblicke auf die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen zu inklusiven Entwicklungen ermöglicht. (Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.03.2018 |
Quellenangabe | Textor, Annette [Hrsg.]; Grüter, Sandra [Hrsg.]; Schiermeyer-Reichl, Ines [Hrsg.]; Streese, Bettina [Hrsg.]: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 2. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 272 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-153845 - DOI: 10.25656/01:15384 |