Detailanzeige
Titel |
Qualitätssicherung in der Kompetenzforschung. Empfehlungen für den Nachweis von Validität in Testentwicklung und Veröffentlichungspraxis |
---|---|
Autoren |
Jenßen, Lars ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 11-31. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) |
Dokument | Volltext (2.351 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Methode; Testkonstruktion; Validität; Testaufgabe; Fachwissen; Leistungsbeurteilung; Mathematik; Messung; Inhalt; Qualitätssicherung; Erzieher; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-7799-3507-4; 978-3-7799-3507-0; 3779935074; 9783779935070 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag diskutiert Anforderungen an die Validität von Messverfahren zur Erfassung von Kompetenzen und fokussiert speziell den Nachweis von Inhaltsvalidität. Nach einer theoretischen Einbettung dieser in das Spektrum an Validierungsnotwendigkeiten wird exemplarisch anhand des Projekts KomMa ein Verfahren zur Inhaltsvalidierung eines Kompetenztests vorgestellt. Mithilfe externer Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis wurde ein ökonomisches schriftliches Ratingverfahren durchgeführt, um die inhaltliche Qualität der konstruierten Items sicherzustellen. Das im Projekt KomMa entwickelte Verfahren zur Inhaltsvalidierung wird Schritt für Schritt skizziert und zur Diskussion gestellt. Praktische Hinweise für die Durchführung einer Inhaltsvalidierung und Empfehlungen für verschiedene Validierungsstrategien gegliedert nach Validitätsaspekten schließen den Beitrag ab. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article discusses requirements of validation approaches with respect to competence assessments with a special focus on how to provide evidence of content validity. As part of a validation framework that covers the range of validation approaches necessary, a procedure for collecting evidence on content validity in the context of a competence fest is introduced by using the research project KomMa as an example. External research experts and practitioners helped to conduct an efficient rating in written form that covered the content quality of the items developed. Step-by-step, the validation procedure which was developed in the context of KomMa is outlined and put up for discussion. The article concludes with offering practical tips for the implementation of such a content validation procedure including recommendations for additional validation strategies organized according to the different facets of validity. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Kompetenzen von Studierenden |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.04.2018 |
Quellenangabe | Jenßen, Lars; Dunekacke, Simone; Blömeke, Sigrid: Qualitätssicherung in der Kompetenzforschung. Empfehlungen für den Nachweis von Validität in Testentwicklung und Veröffentlichungspraxis - In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 11-31. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-155018 - DOI: 10.25656/01:15501 |