Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI: ;
Titel
Der Beitrag der empirischen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungErziehungswissenschaft 29 (2018) 56, S. 35-43 ZDB
Dokument  (797 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Bildungsforschung; Erziehungswissenschaft; Empirische Pädagogik; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Experimentelle Pädagogik; Fachtheorie; Geschichte <Histor>; Fachgeschichte; Bildungstheorie; Differenzierung; Erziehungsphilosophie; Wissenschaftstheorie; Empirische Forschung
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0938-5363; 09385363
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Beitrag der empirischen Erziehungswissenschaft zur interdisziplinären empirischen Bildungsforschung dürfte unbestritten sein angesichts der großen Zahl entsprechender Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Aufgrund der Expansion der empirischen Bildungsforschung und der Gründung einer entsprechenden deutschen Fachgesellschaft erscheinen große Teile der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft sichtbar irritiert. Sie befinden sich nun zumindest partiell in Konkurrenz mit einem national und international außerordentlich produktiven interdisziplinären Forschungsnetzwerk, wenn es um die Analyse und methodische Erkundung eines Gegenstandsfelds geht, das für moderne Gesellschaften eine herausragend praktische Relevanz hat. Die Autorin geht angesichts dessen den folgenden Fragen nach: Wie kann sich die Erziehungswissenschaft in dieser Situation (neu) verorten? Welche Rolle spielt dabei die spezifisch deutsche Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die starke Prägung der deutschen Erziehungswissenschaft durch die geisteswissenschaftliche Pädagogik? Welchen Stellenwert hat eine für Beobachtende aus anderen Disziplinen häufig völlig unverständliche paradigmatische Auseinandersetzung, die vorwiegend über die Selbstzuordnung zu bestimmten Methoden geführt wird? (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftErziehungswissenschaft Jahr: 2018
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am19.07.2018
QuellenangabeThiel, Felicitas: Der Beitrag der empirischen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung - In: Erziehungswissenschaft 29 (2018) 56, S. 35-43 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-157153 - DOI: 10.25656/01:15715; 10.3224/ezw.v29i1.05
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)