Detailanzeige
Titel |
What is a learning designer? Support roles and structures for collaborative E-Learning implementation |
---|---|
Autoren | Obexer, Regina; Giardina, Natasha |
Originalveröffentlichung | Wachtler, Josef [Hrsg.]; Ebner, Martin [Hrsg.]; Gröblinger, Ortrun [Hrsg.]; Kopp, Michael [Hrsg.]; Bratengeyer, Erwin [Hrsg.]; Steinbacher, Hans-Peter [Hrsg.]; Freisleben-Teutscher, Christian [Hrsg.]; Kapper, Christine [Hrsg.]: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster; New York : Waxmann 2016, S. 137-146. - (Medien in der Wissenschaft; 71) |
Dokument | Volltext (1.242 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; E-Learning; Hochschule; Lehrpersonal; Medienangebot; Professionalisierung; Mediendidaktik; Hochschullehre; Unterstützung; Medientechnik; Englischsprachige Staaten |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Veranstaltung : 2016 : Innsbruck) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3490-5; 3-8309-3490-4; 9783830934905; 3830934904 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung setzen sich Universitäten weltweit damit auseinander, wie man Online-Studienangebote und Blended-Learning-Szenarios nachhaltig planen und implementieren kann. Dabei stellt sich die Frage, welche Supportstrukturen und -rollen notwendig sind, um Lehrende in diesem Veränderungsprozess effektiv zu unterstützen. Während die Diskussion über die Professionalisierung von universitären E-Learning-Supportrollen im deutschsprachigen Raum weniger ausgeprägt scheint, hat sich im angelsächsischen Raum die Rolle des „Learning/Educational Designers“ (Australien), „Instructional Designers“ (USA) oder „Educational Technologist“ (GB) etabliert. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Didaktik und Technik und unterstützt in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden die verschiedenen Facetten der Implementierung von E-Learning-Angeboten. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Abriss der Literatur zum Thema E-Learning-Support und geht dann auf die Rolle sowie die verschiedenen Verantwortungsbereiche von Learning Designern ein. Mögliche Organisationsmodelle ebenso wie Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit werden ebenso angesprochen. Abschließend werden weiterführende Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven aufgezeigt. Der Artikel basiert auf den Ergebnissen eines Reviews des Learning-Design-Supportmodelles an der Queensland University of Technology (Brisbane, Australien). (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.08.2018 |
Quellenangabe | Obexer, Regina; Giardina, Natasha: What is a learning designer? Support roles and structures for collaborative E-Learning implementation - In: Wachtler, Josef [Hrsg.]; Ebner, Martin [Hrsg.]; Gröblinger, Ortrun [Hrsg.]; Kopp, Michael [Hrsg.]; Bratengeyer, Erwin [Hrsg.]; Steinbacher, Hans-Peter [Hrsg.]; Freisleben-Teutscher, Christian [Hrsg.]; Kapper, Christine [Hrsg.]: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster; New York : Waxmann 2016, S. 137-146. - (Medien in der Wissenschaft; 71) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-157874 - DOI: 10.25656/01:15787 |