Detailanzeige
Originaltitel |
Die Bedeutung von Passungserfahrungen für Professionalisierungsverläufe im Referendariat |
---|---|
Paralleltitel | The meaning of teacher trainees' experiences of compatibility for their process of professionalization |
Autor |
Kosinár, Julia ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3 (2014), S. 29-43 ![]() |
Dokument | Volltext (287 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Referendar; Erfahrungslernen; Orientierung; Beruf; Passung; Professionalisierung; Referendariat; Dokumentarische Methode; Entwicklung; Entwicklungsaufgabe; Lehrerausbildung; Berufliches Selbstverständnis; Berufsanforderung; Typologie; Längsschnittuntersuchung; Narratives Interview; Forschungsprojekt; Hamburg; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Tiefenstruktur von Professionalisierungsverläufen angehender Lehrer/innen wurde bisher kaum erfasst. Dies liegt einerseits an einem Mangel an empirisch-rekonstruktiven Studien, die die implizite Ebene erfassen. Andererseits bilden die meisten theoretischen Modelle der (Kompetenz-) Entwicklung Prozesse nicht in ihrer Vielschichtigkeit ab. Aus diesem Grund verbindet das vorliegende Forschungsprojekt das Entwicklungsaufgabenkonzept mit der Theorie des Erfahrungslernens und analysiert Daten aus einer Längsschnittstudie mit acht Referendar/innen mithilfe der dokumentarischen Methode. Dabei steht die Anforderungsdeutung und -bearbeitung der Referendar/innen im Kontext ihrer Ausbildungsbedingungen und ihres Verhältnisses zu den Ausbilder/innen im Zentrum des Interesses. Als zentrale Voraussetzung für Professionalisierung wurden aus dem empirischen Material die Dimensionen "Professionalisierungsverständnis" und "Passung" identifiziert, die gemäß den Orientierungsrahmen der Referendar/innen unterschiedliche Ausprägungen erfahren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Due to a lack of reconstruction-based research, the implicit structure of professionalisation has barely been identified yet. Moreover, most theoretical models of competence-development do not take into consideration the complexity of the respective processes. Therefore, the project outlined in this article combines the concept of developmental tasks with the theory of experiential learning. Data from a longitudinal interview-study with eight teacher trainees is analysed using the documentary method. The study seeks to understand the trainees' interpretation of and dealing with challenges arising from the conditions of their teacher training and their relationship with their supervisors. A twofold pre-condition of professionalisation can be reconstructed from the empiric material: "compatibility" and "understanding of professionalisation". (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.11.2018 |
Quellenangabe | Kosinár, Julia: Die Bedeutung von Passungserfahrungen für Professionalisierungsverläufe im Referendariat - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3 (2014), S. 29-43 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-160289 - DOI: 10.25656/01:16028 |