Detailanzeige
Originaltitel |
L’utilisation de la vidéo pour développer la competence réflexive des enseignants. Une recension des écrits |
---|---|
Paralleltitel | Der Einsatz von Video zur Entwicklung der reflexiven Kompetenz bei Lehrpersonen. Ein Literaturüberblick |
Autoren | Viau-Guay, Anabelle; Hamel, Christine |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 1, S. 129-146 ![]() |
Dokument | Volltext (164 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Videoaufzeichnung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lehrer; Selbstreflexion; Kompetenzentwicklung; Forschungsstand; Systematic Review |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Considérant l’intérêt suscité par l’utilisation de la vidéo en formation à l’enseignement (initiale ou continue), notamment pour développer la compétence réflexive, cet article présente un état des connaissances scientifiques relatives à ce sujet. L’article vise à décrire l’utilisation faite de la vidéo en formation (contexte de formation, acteur apparaissant sur la vidéo et tâche réflexive proposée aux apprenants), le niveau de réflexivité atteint par les participants ainsi que le lien éventuel entre ce niveau et certaines caractéristiques de ces dispositifs de formation. Une recension de la littérature de type «synthèse narrative empirique» a été réalisée. Vingt articles avec évaluation par les pairs publiés entre 2004 et 2015 (février) ont été analysés, notamment pour caractériser le niveau de réflexivité atteint selon la typologie de Jay et Johnson (2002). Les résultats indiquent notamment que, dans plus de la moitié des articles recensés, les participants ont atteint un niveau de réflexivité critique. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Verwendung von Videoaufnahmen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Grund- und Weiterbildung) um insbesondere die Selbstreflexionskompetenz zu entwickeln, ruft grosses Interesse hervor. Dieser Artikel präsentiert den momentanen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema. Es geht um die Verwendung von Filmaufnahmen (Ausbildungskontext, Hinzuzug von Darstellenden und selbstreflexive Aufgaben), um eine Selbstreflexionskompetenz und die mögliche Verbindung zwischen dem aktuellen Stand und Bildungsmassnahmen zu erreichen. Es wurde eine Rezension des Literaturtyps «empirische narrative Synthese» realisiert. Zwanzig Artikel, welche mit einem Peer-Review Verfahren zwischen 2004 und 2015 (Februar) veröffentlicht wurden, wurden analysiert und insbesondere das Reflexionsniveau gemäss der Typologie von Jay und Johnson (2002) charakterisiert. Die Resultate zeigten, dass bei mehr als der Hälfte der verzeichneten Artikel die Teilnehmenden ein kritisches Reflexionsniveau aufwiesen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.11.2018 |
Quellenangabe | Viau-Guay, Anabelle; Hamel, Christine: L’utilisation de la vidéo pour développer la competence réflexive des enseignants. Une recension des écrits - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 1, S. 129-146 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-160978 - DOI: 10.25656/01:16097 |