Detailanzeige
Titel |
Die Selbstunterwerfung unter ökonomisches Denken. |
---|---|
Autoren | Wiechmann, Ralf; Bandelt, Hans-Jürgen |
Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (2016) 53, S. 26-47 ![]() |
Dokument | Volltext (815 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Pädagogik; Kompetenz; Didaktik; Mathematikunterricht; Ökonomisierung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-6389; 09336389 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autoren zeigen, wie die Kompetenzorientierung an Schulen und deren Forcierung über die Bildungsforschung zu einer Ökonomisierung des Bildungsbereiches beiträgt. Am Mathematikunterricht können sie nachweisen, dass durch die Fokussierung auf Kompetenzen vor allem eine ökonomische Haltung zu den Dingen bei den Schülerinnen und Schülern eingeübt wird, nicht aber am Verstehen der mathematischen Inhalte mit ihnen gearbeitet wird. Kompetenz ist demzufolge nicht mehr an der Sache, sondern anderen bloßer Verwertung ausgerichtet. (DIPF/sj) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 31.10.2019 |
Quellenangabe | Wiechmann, Ralf; Bandelt, Hans-Jürgen: Die Selbstunterwerfung unter ökonomisches Denken. - In: Pädagogische Korrespondenz (2016) 53, S. 26-47 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-166146 - DOI: 10.25656/01:16614 |