Detailanzeige
Titel |
Digitalisierung und Hochschulkommunikation. Das Beispiel Third Mission |
---|---|
Autor |
Henke, Justus ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 2, S. 70-83 ![]() |
Dokument | Volltext (1.044 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Gesellschaft; Kommunikation; Datenbank; Wissenschaft; Hochschule; Campus; Organisationsentwicklung; Berichterstattung; Managementsystem; Ziel; Informationsmanagement; Wissensmanagement; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-937573-61-8; 9783937573618 |
ISSN | 1618-9671; 16189671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Hochschulkommunikation befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Nicht nur ist die Außendarstellung durch Entwicklungen wie dem verschärften Wettbewerb unter den Hochschulen zu einem strategischen Element der Hochschulentwicklung geworden; zusätzlich sind durch das Aufkommen der sozialen Netzwerke neue Kommunikationskanäle entstanden, die von Hochschulen auch zunehmend genutzt werden. Besonders gut eignen sich hierfür Aktivitäten, die der Third Mission der Hochschulen zurechenbar sind, da hier Anwendungsbezüge und gesellschaftliche Relevanz leicht vermittelbar sind. Zwei Herausforderungen sind diesbezüglich erkennbar: Erstens sind die Hochschule aufgrund mangelnder Erfassungssysteme selbst nur begrenzt über die zahlreichen Aktivitäten ihrer Mitarbeiter.innen im Bilde. Zweitens wird über Third Mission bislang überwiegend selektiv kommuniziert und zwar das, was jeweils gerade für die Außenkommunikation besonders nützlich erscheint. Die fortschreitende Digitalisierung bietet für beide Probleme aber neue Lösungsansätze: Durch verbesserte digitale Technologien lassen sich Aktivitäten leichter als bisher identifizieren und einordnen. Eine umfänglichere Darstellung der Third Mission gelingt dann aufwandsarm, wenn die Aufarbeitung der Informationen digital gestützt erfolgt. Dabei sind die Erfahrungen nutzbar, die im Zuge der Professionalisierung der Kommunikation zu Forschung und Lehre gemacht wurden. Letztlich stellt das Bemühen um eine verbesserte Kommunikation zur Third Mission ein Modernisierungsprogramm der Hochschulkommunikation insgesamt dar. Dieser Beitrag sondiert mögliche Elemente auf dem Weg dahin. (HoF/Text übernommen) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.02.2019 |
Quellenangabe | Henke, Justus: Digitalisierung und Hochschulkommunikation. Das Beispiel Third Mission - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 2, S. 70-83 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-166517 - DOI: 10.25656/01:16651 |