Detailanzeige
Titel |
Digitalisierungstrategien und Digitalisierungspolicies an Hochschulen |
---|---|
Autoren |
Hechler, Daniel ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 2, S. 84-105 ![]() |
Dokument | Volltext (459 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Informations- und Kommunikationstechnologie; Lehre; Digitalisierung; Informationstechnik; Medientechnik; Steuerung; Hochschulentwicklung; Hochschulleitung; Hochschulverwaltung; Hochschule; E-Learning; Organisationsentwicklung; Entwicklung; Infrastruktur; Strategie; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-937573-61-8; 9783937573618 |
ISSN | 1618-9671; 16189671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autoren unternehmen zunächst ein allgemeines Resümee der Beiträge beider "hochschule"-Themenhefte und kommen zu zwei zentralen Eindrücken: Zum einen wird Digitalisierung als medienrevolutionäre gesellschaftliche Transformation markiert, welche zugleich eine genuine Entwicklungschance der Hochschulen darstelle, die weit über die Adaption an gesellschaftliche Bedingungen hinausgehe (1.1.). Zum anderen könne sich Digitalisierung an den Hochschulen nicht lediglich punktuell vollziehen, sondern müsse als Querschnittsthema be- und verarbeitet werden (1.2.). Angesichts der Komplexität der Hochschuldigitalisierung lohnt es, sich grundlegende Bearbeitungsmuster in Erinnerung zu rufen und diese auf die Herausforderungen der Digitalisierung hin zu reflektieren. Dazu lässt sich die Unterscheidung von Strategien (2.) und Policies (3.) nutzen, indem Digitalisierungsstrategien und Digitalisierungspolicies unterschieden werden. Digitalisierungsstrategien sind noch keine Digitalisierung, aber sie können Handlungsprogramme dafür sein. Damit sie auch wirksame Handlungsprogramme werden, lassen sie sich in Digitalisierungspolicies einbauen, deren Programmierung sie dann bilden. Digitalisierungspolicies vermögen, anders als Strategien allein, eine hohe Responsibilität zu sichern, mit denen sich die Veränderungsgeschwindigkeiten im Digitalisierungsgeschehen einfangen lassen. (HoF/Text übernommen) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.02.2019 |
Quellenangabe | Hechler, Daniel; Pasternack, Peer: Digitalisierungstrategien und Digitalisierungspolicies an Hochschulen - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 2, S. 84-105 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-166520 - DOI: 10.25656/01:16652 |