Detailanzeige
| Titel |
Privatisierungstendenzen im Bildungsbereich: Internationale Perspektiven |
|---|---|
| Autoren | Weiß, Manfred; Steinert, Brigitte |
| Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 86 (1994) 4, S. 440-456 |
| Dokument | Volltext (1.023 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildungswesen; Finanzierung; Privatisierung; Privatschule; Vorschule; Primarbereich; Sekundarbereich; Schülerzahl; Evaluation; Zeitreihenanalyse; Internationaler Vergleich; OECD-Staaten |
| Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0012-0731; 0340-4099; 00120731; 03404099 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1994 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Manche Bildungspolitiker und Schulreformer meinen, dass im Ausland vieles viel besser sei, weil es dort mehr private Schulen gebe. Hier wird ausführlich dargelegt, wie es sich tatsächlich verhält: Trotz privatschulfreundlicher Gesetzgebung und Finanzierung kann von einem "Privatisierungstrend" in den OECD-Ländern nicht gesprochen werden. Zudem können Vorteile von Schulen mit besonderem Status und ausgewählter Klientel nicht auf ein ganzes Schulsystem extrapoliert werden. (DIPF/Text übernommen) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1994 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 05.02.2009 |
| Quellenangabe | Weiß, Manfred; Steinert, Brigitte: Privatisierungstendenzen im Bildungsbereich: Internationale Perspektiven - In: Die Deutsche Schule 86 (1994) 4, S. 440-456 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-16674 - DOI: 10.25656/01:1667 |