Detailanzeige
Originaltitel |
Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten |
---|---|
Paralleltitel | Homework activities at all-day schools. Case studies concerning the interlinking of curricular classes and extra-curricular activities |
Autoren |
Gaiser, Johanna May ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 62 (2016) 6, S. 797-811 ![]() |
Dokument | Volltext (715 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Fallstudie; Vergleich; Bildungsangebot; Ganztagsbetreuung; Schulform; Ganztagsschule; Schüler; Hausaufgabenhilfe; Außerunterrichtliche Aktivität; Außerunterrichtliche Betreuung; Unterricht; Modell; Personal; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten gehört zu den Kernanforderungen an die Ganztagsschule. Prototypisch hierfür sind Hausaufgabenangebote, da sie einer unterrichtsbezogenen Zielsetzung folgen, gleichzeitig jedoch explizit außerunterrichtlich gerahmt sind. Basierend auf Interviews mit Schüler/-innen und pädagogisch Tätigen untersucht der Beitrag anhand von drei Fallstudien, wie auf der Ebene der Angebote das Verhältnis von Unterricht und Außerunterrichtlichem konkret gestaltet ist. Zudem wird danach gefragt, wie sich dieses Verhältnis in der pädagogischen Unterstützungspraxis widerspiegelt. Das Ergebnis der Analysen sind drei grundsätzliche Modi (Formen) der Unterstützungspraxis in Hausaufgabenangeboten. Diese korrespondieren mit drei unterschiedlichen Grundverhältnissen des Unterrichtlichen und des Außerunterrichtlichen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The linking of curricular and extra-curricular activities is a requirement of German all-day schools. Homework activities can be seen as a prototype of this interlinking, because they explicitly relate to curricular classes and, at the same time, they are explicitly framed as an extra-curricular activity. Based on interviews with pupils and pedagogic practitioners, this paper presents three case studies of homework support and explores how the relationship between curricular classes and extra-curricular activities is arranged. Furthermore, the way in which this relationship becomes apparent in specific pedagogical support practices is analyses in the three cases. The results of the analyses are three basic modes (types) of support practices in homework activities. The modes correspond with three fundamentally different relationships between curricular classes and extra-curricular activities. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.03.2019 |
Quellenangabe | Gaiser, Johanna May; Kielblock, Stephan; Stecher, Ludwig: Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten - In: Zeitschrift für Pädagogik 62 (2016) 6, S. 797-811 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-168904 - DOI: 10.25656/01:16890 |