Detailanzeige
Titel |
"Mutig, engagiert, qualifiziert” Das Tutor*innenqualifikationsprogramm der Universität Zürich |
---|---|
Autoren |
Keller, Stefan Andreas ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 93-100. - (Medien in der Wissenschaft; 74) |
Dokument | Volltext (1.514 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Studierender; Qualifikation; Programm; Tutor; Studienangebot; Hochschuldidaktik; Didaktische Grundlage; Bausteinsystem; Online-Kurs; Blended Learning; Selbstgesteuertes Lernen; Interdisziplinarität; Kompetenzerwerb; Universität; Zürich |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3868-2; 9783830938682 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Artikel wird das 2017 gestartete Tutor*innenqualifikationsprogramm "Start!“ der Abteilung Hochschuldidaktik der Universität Zürich vorgestellt. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens die didaktische Befähigung von Studierenden, die Basisaufgaben in der Lehre übernehmen. Diese Studierenden – meist als Tutor*innen, je nach Fach- und Aufgabenbereich auch als Teaching Assistants, Coaches oder Mentor*innen bezeichnet – werden momentan meist ohne entsprechende Kompetenzen in der Lehre eingesetzt. Mit der Qualifikationsmöglichkeit soll das Bewusstsein für den Stellenwert von Lehrtätigkeit insgesamt geschärft und das entsprechende Engagement von Studierenden belohnt werden. Zweitens verfolgt das Programm das Ziel – übergeordnet – den niederschwelligen Einbau von Angeboten zum Erwerb praxis und berufsorientierter überfachlicher Kompetenzen in bestehende Curricula. Diese beiden Ziele sollen mit einem digital geprägten, multimedialen Lehr-Lernsetting erreicht werden, welches selbstgesteuertes, zeitlich und räumlich flexibles Lernen für die Praxis in der tutoriellen Lehre ermöglicht. Dieses flexible und niederschwellige Angebot trägt der zunehmenden Verschmelzung von analogen und digitalen Lehrformaten in der Hochschullehre Rechnung. Beabsichtigter Nebeneffekt des Projekts ist die Analyse der Übertragbarkeit des gewählten Lehr-Lernsettings und des inhaltlichen Konzepts auf andere Bereiche des Angebots überfachlicher Kompetenzen an der Universität Zürich. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.09.2019 |
Quellenangabe | Keller, Stefan Andreas; Edinger, Eva-Christina: "Mutig, engagiert, qualifiziert” Das Tutor*innenqualifikationsprogramm der Universität Zürich - In: Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 93-100. - (Medien in der Wissenschaft; 74) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170236 - DOI: 10.25656/01:17023 |