Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Szenarien des Technology Enhanced Learning (TEL) und Technology Enhanced Teaching (TET) in der akademischen Bildung Eine Prognose für das nächste Jahrzehnt
Autoren GND-ID; GND-ID; GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungGetto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 264-278. - (Medien in der Wissenschaft; 74)
Dokument  (1.205 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Szenarium; Digitalisierung; E-Learning; Bildungstechnologie; Technologische Entwicklung; Künstliche Intelligenz; Mensch-Maschine-Kommunikation; Virtuelles Studium; Virtuelle Lehre; Akademische Bildung; Forschungsstand; Deutschland
TeildisziplinMedienpädagogik
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8309-3868-2; 9783830938682
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Beitrag ist als Impuls für einen Workshop auf der GMW Jahrestagung 2018 zu verstehen. Insbesondere analysiert dieser die Entwicklung des Technology Enhanced Learning (TEL) und Technology Enhanced Teaching (TET) in der akademischen Bildung mit dem Ziel einer Bestandsaufnahme aktueller Anforderungen und bildungstechnologischer Möglichkeiten. Ziel der Autoren ist der Versuch, daraus folgend perspektivische Szenarien für ein weitgehend digitalisiertes Lehren, Lernen und Prüfen in Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschulen in Deutschland abzuleiten. Vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlich voranschreitenden Digitalisierung ebenso wie der hohen Innovationsdynamik von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) und den damit einhergehenden Veränderungs- und Transformationsprozessen ist anzunehmen, dass mit den o.g. TEL- und TET-Szenarien zentrale Entwicklungen angesprochen werden. Im nächsten Schritt können Überlegungen zu den Voraussetzungen an und auch der Readiness der Hochschule, betreffend Infrastruktur und Kompetenz der Lehrkräfte, aber auch betreffend Organisation und rechtliche Belange, spezifiziert werden. Damit wird eine Anschlussfähigkeit zu aktuellen Diskussionen wie dem europäischen Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu, vgl. https://ec.europa.eu/jrc/en/digcompedu) sowie Artificial Intelligence in Europe (https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/communication-artificial-intelligence-europe) hergestellt, die in den letzten Monaten publiziert wurden. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am19.09.2019
QuellenangabeKöhler, Thomas; Igel, Christoph; Wollersheim, Heinz-Werner: Szenarien des Technology Enhanced Learning (TEL) und Technology Enhanced Teaching (TET) in der akademischen Bildung Eine Prognose für das nächste Jahrzehnt - In: Getto, Barbara [Hrsg.]; Hintze, Patrick [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Münster ; New York : Waxmann 2018, S. 264-278. - (Medien in der Wissenschaft; 74) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171368 - DOI: 10.25656/01:17136
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)