Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Technikkritik und Selbstverantwortung. Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis
Autor
OriginalveröffentlichungNiesyto, Horst [Hrsg.]; Moser, Heinz [Hrsg.]: Medienkritik im digitalen Zeitalter. München : kopaed 2018, S. 91-107. - (medienpädagogik interdisziplinär; 11)
Dokument  (249 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-86736-420-1; 978-3-86736-691-5; 9783867364201; 9783867366915
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Omnipräsente (Digital-)Technik befeuert die Entwicklung des Medialen: Mittels digitaler Medien nehmen wir nicht nur unsere Umwelt wahr, sondern wir erzeugen mit digitalen (Kommunikations-)Werkzeugen auch selbst Realitäten. Von diesen Zugängen und Wirkungen (Was machen die Medien mit uns?) und gestaltenden Zugriffen auf die Welt (Was machen wir mit den digitalen Medien?) kann Sozialisation – die Konstitution und Entwicklung von Subjekt und Gesellschaft – nicht unbeeindruckt bleiben. Digitale Medien sind in sämtlichen Sozialisationsinstanzen allgegenwärtig und entwickeln sich insbesondere aufgrund ihrer Visualität sowie der damit einhergehenden neuen sozialen Funktion von Technik zunehmend vom Interface – von einer schlichten Schnittstelle zur Ein- und Ausgabe von Daten – hin zum kommunizierenden Gegenüber. Auslöser von subjekt- und gesellschaftskonstituierenden Konstruktionsprozessen sind also nicht nur die Interaktionen mit anderen Menschen, sondern auch deren mediale Artefakte. Diese medialen Artefakte sind speicherbar sowie zeitlich und räumlich unbegrenzt verfügbar. Sie liegen in zunehmendem Maße nicht nur textbasiert vor, sondern enthalten oder bestehen mitunter ausschließlich aus Bildern und Bewegtbildern. Das visuelle Medium erfüllt dadurch nicht nur registrative oder diegetische Funktionen, sondern verfügt auch über explikative, appellative und konnotative Relevanz. Dennoch sollte die Kritik-, Distanzierungs- und Reflexionsfähigkeit nicht auf der Ebene des Mediums – der «äußeren Erscheinung» respektive dem Interface von Technik – enden. Die Auseinandersetzung muss tiefer gehen, und zwar im Sinne einer Kritik an Technologie, technischen und informatischen Prozessen, Algorithmen und deren Produkten wie Daten und medialen Artefakten. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am23.05.2019
QuellenangabeKnaus, Thomas: Technikkritik und Selbstverantwortung. Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis - In: Niesyto, Horst [Hrsg.]; Moser, Heinz [Hrsg.]: Medienkritik im digitalen Zeitalter. München : kopaed 2018, S. 91-107. - (medienpädagogik interdisziplinär; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171903 - DOI: 10.25656/01:17190
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen