Detailanzeige
Titel |
Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesen aus medienpädagogischer Sicht |
---|---|
Autoren |
Knaus, Thomas ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Knaus, Thomas [Hrsg.]; Meister, Dorothee M. [Hrsg.]; Narr, Kristin [Hrsg.]: Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung - Professionalisierung - Standards. München : kopaed 2018, S. 23-48. - (Schriften zur Medienpädagogik; 54) |
gehört zu: | Quality development – professionalization – standards. A mediapedagogy futurelab |
Dokument | Volltext (443 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; Professionalisierung; Qualitätsentwicklung; Standard; Digitalisierung; Mediatisierung; Digitale Medien; Medienkompetenz; Ausbildung; Studium; Pädagogisches Handeln; Medienpraxis |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86736-554-3; 978-3-86736-667-0; 9783867365543; 9783867366670 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das GMK-Forum setze sich im Jahr 2017 mit Fragen der Qualitätsentwicklung medienpädagogischen Handelns in Wissenschaft und Praxis auseinander. Dabei soll besonderes Augenmerk auf Fragen der Professionalisierung und der Entwicklung von Standards gelegt werden. Zu diesen Fragen werden im Beitrag ausgewählte Thesen mit ergänzenden und erweiternden Erläuterungen im Sinne eines programmatischen Textes zur Diskussion gestellt. Die mit diesem Papier anzustoßende Diskussion soll zunächst einer konstruktiv-weiterführenden internen Klärung wichtiger Fragen medienpädagogischer Praxis und Forschung dienen und dabei auch anzeigen, welche Positionen in der Community konsensfähig sind und welche möglicherweise strittig erscheinen. Zugleich sollen die Thesen und die Diskussion zu einer Positionsbestimmung der GMK bezüglich praktischer und wissenschaftlicher medienpädagogischer Arbeit nach außen beitragen. Mit der Diskussion ist das Ziel verbunden, künftige Bedarfe für Handlungs- und Forschungsfelder der Medienpädagogik – jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zu identifizieren. Um der Prägnanz und Kürze willen wird der zu jeder These gehörende Hintergrund nur knapp angedeutet, ohne die damit verbundenen (teils sehr umfassenden) Diskurse im Detail nachzuzeichnen. Angegebene Literaturbezüge sollen jeweils beispielhaft auf differenzierende und tiefergehende Ausführungen verweisen. Die Thesenfolge beginnt mit Überlegungen zum technikinduzierten gesellschaftlichen Wandel („Digitalisierung“) und seiner Bedeutung für die Medienbildung. Anschliessend wird auf Fragen der Qualifizierung und Professionalisierung für praktisches Handeln sowie auf die Rolle der Medienpädagogik als Wissenschaft und schließend auf den Stellenwert von Standards zur Orientierung und Reflexion eingegangen. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.05.2019 |
Quellenangabe | Knaus, Thomas; Meister, Dorothee M.; Tulodziecki, Gerhard: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesen aus medienpädagogischer Sicht - In: Knaus, Thomas [Hrsg.]; Meister, Dorothee M. [Hrsg.]; Narr, Kristin [Hrsg.]: Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung - Professionalisierung - Standards. München : kopaed 2018, S. 23-48. - (Schriften zur Medienpädagogik; 54) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171915 - DOI: 10.25656/01:17191 |