Detailanzeige
Titel |
Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander? |
---|---|
Autor |
Knaus, Thomas ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Medien + Erziehung 62 (2018) 4, S. 34-42 ![]() |
Dokument | Volltext (492 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; Informatik; Medienkompetenz; Digitale Medien; Digitalisierung; Mediatisierung; Kommunikation; Technikgestaltung; Informatikunterricht |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0176-4918; 01764918 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wir kommunizieren und kooperieren in medialer Form auf digitaler Basis. Die digitale Basis erweitert mediale Funktionen und ermöglicht so, dass alle Menschen zu medial und technisch Handelnden werden. Medienkompetenzförderung bleibt damit unverzichtbar, sie gewinnt – gerade in andauernden Wandlungsprozessen – weiter an Relevanz. Auch handlungsorientierte Praxisansätze sind aktueller denn je, zumal sie auch zur Förderung technischen Grundlagenwissens und informatischer Bildung herangezogen werden könnten. Medienpädagogische Fragen haben also Konjunktur. Dennoch sollte die Medienpädagogik ihren interdisziplinären Blick auch um technisch-gestalterische Disziplinen erweitern, da sie nicht (mehr) ausblenden kann, dass nicht nur potentiell alle Menschen, sondern auch die digitaltechnische Basis sowie eingeschriebene und selbstlernende Handlungsvorschriften die mediale Oberfläche beeinflussen. Im Beitrag wird diskutiert, warum und worin Medienpädagogik und Informatik in Forschung und Praxis voneinander profitieren können. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 31.05.2019 |
Quellenangabe | Knaus, Thomas: Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander? - In: Medien + Erziehung 62 (2018) 4, S. 34-42 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-172551 - DOI: 10.25656/01:17255 |