Detailanzeige
Titel |
Österreichs Integrationsklassen: Kompetenzdefi zite durch soziale Benachteiligung? Ein Vergleich zwischen Integrations- und Regelklassen |
---|---|
Autoren |
George, Ann Cathrice ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 103-114. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) |
Auflage | [1. Auflage] |
Dokument | Volltext (1.107 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Integrationsklasse; Regelklasse; Vergleichsuntersuchung; Vergleich; Bildungsstandards; Daten; Schuljahr 04; Schuljahr 08; Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Kompetenzentwicklung; Kompetenzmessung; Soziales Umfeld; Forschungsergebnis; Österreich |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Waxmann Verlag |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3925-2; 9783830939252 |
ISSN | 2628-9598; 26289598 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen des vorliegenden Kapitels wurde anhand der österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen im Fach Deutsch für Schüler/innen der vierten und achten Schulstufe untersucht, inwiefern sich Regel- und Integrationsklassen voneinander unterscheiden. Zum einen zeigen die Ergebnisse, dass in Integrationsklassen (d. h. Klassen, in denen auch Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden) eine stärkere soziale Benachteiligung vorherrscht als in Regelklassen. Zum anderen zeigt sich, dass leistungsschwache Schüler/innen eher Integrationsklassen besuchen. Ein Ausblick auf die Fragestellungen für das Fach Mathematik zeigt, dass die berichteten Hauptergebnisse, wenn auch in leicht veränderter Form, übertragbar sind. Basierend auf den Analysen werden für Regelschüler/innen die Auswirkungen von Heterogenität im Zusammenhang mit Klassenkompositionseffekten als Gelingensbedingung von Integrationsklassen zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.09.2019 |
Quellenangabe | George, Ann Cathrice; Schwab, Susanne: Österreichs Integrationsklassen: Kompetenzdefi zite durch soziale Benachteiligung? Ein Vergleich zwischen Integrations- und Regelklassen - In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 103-114. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-178044 - DOI: 10.25656/01:17804 |