Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-181854
DOI: 10.25656/01:18185; 10.3224/84740026
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-181854
DOI: 10.25656/01:18185; 10.3224/84740026
Titel |
Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer |
---|---|
Weitere Beteiligte | Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2016, 154 S. |
Dokument | Volltext (4.007 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Schule; Klassenraum; Schulbau; Schulgebäude; Schulgelände; Schulkultur; Lernen; Lernumgebung; Lernort; Partizipation; Lärm; Architektur; Einflussfaktor; Gestaltung; Lebenswelt; Wirkung; Deutschland; USA |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-8474-0709-0; 978-3-8474-0709-6; 3847407090; 9783847407096 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die AutorInnen des Bandes nehmen die Bedeutung der Schulhaus- und Klassenzimmerarchitektur für Lehr- und Lernprozesse aus internationaler Perspektive in den Blick. Die Gestaltung des Schulhauses und des Klassenzimmers werden dabei als gebaute Lernumgebung betrachtet und diese Betrachtung wird im Dialog zwischen Erziehungswissenschaftlern, Architekturpsychologen, Architekten und Lehrkräften vorangetrieben. Ausgehend von einem Überblick über die theoretische und empirische Forschung zu Schulgebäuden und Klassenzimmern im Zusammenhang mit Lehren und Lernen tragen die AutorInnen Ergebnisse aus den differierenden Forschungstraditionen zusammen. Dadurch kann die Bedeutung der gebauten Umgebung auf Lehr-Lernprozesse nachgezeichnet werden. Neben den Möglichkeiten zur Evaluation von Zusammenhängen zwischen Gestaltung der gebauten Lernumgebung, Lehren und Lernen werden auch neuere Forschungsmethoden diskutiert, die die Beteiligten im Designprozess von Schulhäusern und Klassenzimmern einbeziehen. Weitere Ergebnisse aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung illustrieren, wie Lehrkräfte, SchülerInnen mit ihrem Klassenzimmer, ihrer Schule umgehen. International anerkannte ArchitektInnen aus Deutschland, Amerika und Portugal thematisieren, wie Lehren und Lernen durch architektonische Planungen gezielt unterstützt werden kann. Architekturpsychologische und phänomenologische Betrachtungen runden die Gesamtschau auf den Gegenstand ab. Die Multiperspektivität der Beiträge ermöglicht es zum einen, die jeweiligen fachwissenschaftlichen Diskurse nachzuvollziehen, und zum anderen sich ein umfassendes Bild zu Lehren und Lernen in der gebauten Umgebung zu machen, sowie Ideen und Ansatzpunkt für zukünftige Forschung und Gestaltung von Schulgebäuden und Klassen weiterzuentwickeln. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.12.2019 |
Quellenangabe | Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]: Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2016, 154 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-181854 - DOI: 10.25656/01:18185; 10.3224/84740026 |