Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Bildung für nachhaltigen Konsum. Konzeptioneller Ansatz und praktische Beispiele aus dem Projekt BINK
Autoren GND-ID; GND-ID
OriginalveröffentlichungHaushalt in Bildung & Forschung 1 (2012) 1, S. 44-55 ZDB
Dokument  (830 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeit; Konsumerziehung; Schulentwicklung; Schule; Informelles Lernen; Partizipation; Konsument; Schüler; Jugendlicher
TeildisziplinSchulpädagogik
Umweltpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Veränderung nicht-nachhaltiger Konsummuster ist ein Kernanliegen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie aber können Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Der Beitrag stellt den Ansatz und praktische Ergebnisse des Bildungsprogrammes BINK dar, das nachhaltigen Konsum zum Thema eines ganzheitlichen Schulentwicklungsprozesses machte. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftHaushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2012
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am15.01.2020
QuellenangabeFischer, Daniel; Nemnich, Claudia: Bildung für nachhaltigen Konsum. Konzeptioneller Ansatz und praktische Beispiele aus dem Projekt BINK - In: Haushalt in Bildung & Forschung 1 (2012) 1, S. 44-55 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-182635 - DOI: 10.25656/01:18263
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)