Detailanzeige
Titel |
Vom Konsum zum Konsumismus. Überlegungen zur Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung |
---|---|
Autor |
Leitner, Gabriele ![]() |
Originalveröffentlichung | Haushalt in Bildung & Forschung 1 (2012) 4, S. 75-88 ![]() |
Dokument | Volltext (3.173 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Konsum; Konsumismus; Konsumerziehung; Konsument |
Teildisziplin | Sonstige |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit der Moderne hat sich die Bedeutung des Konsums gewandelt. Konsum ist kein Mittel (mehr) um Bedürfnisse zu befriedigen, sondern ist zum Lebenszweck geworden. Auch der Mensch wird im Konsumismus zur Ware, muss sich verkaufen und verschuldet sich dabei auf mehreren Ebenen. Ist Konsumentendemokratie der einzige politische Ausweg? Was kann Bildung beitragen? (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Haushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2012 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.04.2020 |
Quellenangabe | Leitner, Gabriele: Vom Konsum zum Konsumismus. Überlegungen zur Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung - In: Haushalt in Bildung & Forschung 1 (2012) 4, S. 75-88 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183019 - DOI: 10.25656/01:18301 |