Detailanzeige
Titel |
Von der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal". Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren eKlausuren? |
---|---|
Autor |
Brokbartold, Marcel ![]() |
Originalveröffentlichung | Schmohl, Tobias [Hrsg.]; To, Kieu-Anh [Hrsg.]: Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld : wbv 2019, S. 139-148. - (TeachingXchange; 1) |
Auflage | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Dokument | Volltext (954 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Aufmerksamkeit; Interaktivität; Vorlesung; Abstimmung; E-Learning; Elektronische Medien; Klausur; Medieneinsatz; Technologieunterstütztes Lernen; Ostwestfalen-Lippe; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7639-6111-5; 9783763961115 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen der Veranstaltung Bodenschutz werden Keypads vom Typ Reply®Mini zum Live-Voting im Hörsaal eingesetzt. Wesentliches Ziel der interaktiven Einbindung der Studierenden in die Lehrveranstaltung ist es, besser auf die modulabschließende eKlausur vorzubereiten. Entsprechend geht es hier primär nicht um die Frage, ob sich durch die Votings Lehrinhalte besser einprägen, was zweifelsohne eine willkommene Begleiterscheinung wäre, sondern vielmehr darum, die Studierenden auf das für sie ungewohnte Format eKlausur einzustimmen. Neben Anordnungs-, Zuordnungs-, Lückentext- und Freitext-Fragen besteht die eKlausur Bodenschutz im Wesentlichen aus Multiple-Choice-Fragen. In den zurückliegenden Jahren gaben die Studierenden im Rahmen der Klausurnachbesprechung regelmäßig und glaubhaft die Rückmeldung, „hätten wir die Fragen gründlicher gelesen, dann hätten wir eine deutlich höhere Punktzahl erreicht.“ Neben dem vorgenannten Aspekt des genauen Lesens der Fragen wird durch die Einbindung des Abstimmungssystems das Ziel verfolgt, generell die Aufmerksamkeit im Hörsaal zu erhöhen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.02.2020 |
Quellenangabe | Brokbartold, Marcel: Von der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal". Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren eKlausuren? - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; To, Kieu-Anh [Hrsg.]: Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld : wbv 2019, S. 139-148. - (TeachingXchange; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-185324 - DOI: 10.25656/01:18532 |