Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-189694
DOI: 10.25656/01:18969
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-189694
DOI: 10.25656/01:18969
| Titel |
Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Ergebnisse einer partizipativen Aktionsforschung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" |
|---|---|
| Autoren |
Mörth, Anita |
| Weitere Beteiligte | Bauhofer, Christine [Mitarb.]; Gschrey, Bernhard [Mitarb.]; Spröhnle, Kristin [Mitarb.]; Posvic, Kathleen [Mitarb.] |
| Originalveröffentlichung | 2020, 56 S. - (Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen) |
| Dokument | Volltext (1.475 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Lehr-Lern-Prozess; Theorie-Praxis-Beziehung; Transfer; Curriculumentwicklung; Modularisierung; Wissenschaftliche Weiterbildung; Studienangebot; Erwachsenenbildung; Praxisbezug; Lernen; Arbeitsplatz; Kompetenz; Individualisierung; Reflexion <Phil>; Forschungsprojekt; Deutschland |
| Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
| Sonstige beteiligte Institutionen | Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" [Hrsg.] |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-946983-32-3; 9783946983323 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2020 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Der vorliegende thematische Bericht stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur systematisierenden Erfassung und Darstellung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung vor, die ihr Augenmerk auf Work-based Learning legen. Mit dieser spezifischen Form hochschulischer Theorie-Praxis-Verzahnung wird ein ausgeprägter Fokus auf Fragestellungen des Arbeitsplatzes der Studierenden gelegt, deren Lernprozesse hier ihre Ausgangspunkte finden. In einem partizipativen Aktionsforschungsprozess wurde ein Raster entwickelt und an 13 (Studien-)Angeboten erprobt. Auf Basis der Analyse der beschriebenen (Studien-)Angebote wurden die Kriterien überprüft und weiterentwickelt. Die hier vorgestellte Konkretion der WBL-Kriterien stellt eine erste theoretisch-konzeptionelle Differenzierung selbiger dar und bietet gleichzeitig Ansatzpunkte für die hochschulische Gestaltungspraxis. (DIPF/Orig.) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 18.03.2020 |
| Quellenangabe | Mörth, Anita; Klages, Benjamin; Cendon, Eva: Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Ergebnisse einer partizipativen Aktionsforschung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". 2020, 56 S. - (Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-189694 - DOI: 10.25656/01:18969 |