Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Autoren GND-ID; GND-ID
OriginalveröffentlichungAbs, Hermann Josef [Hrsg.]; Kuper, Harm [Hrsg.]; Martini, Renate [Hrsg.]: Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 51-78. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE))
Dokument  (1.338 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lehramtsstudiengang; Studienstruktur; Strukturreform; Studiendauer; Ländervergleich; Internationalisierung; Standort; Hochschule; Studienangebot; Zentrum für Lehrerbildung; Ausbildungsangebot; Vergleich; Praxisbezug; Praxiserfahrung; Bedarf; Prognose; Seiteneinstieg
TeildisziplinHochschulforschung und Hochschuldidaktik
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8474-1551-0; 978-3-8474-2419-2; 9783847415510; 9783847424192
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Mit dem Datenreport 2020 werden zum sechsten Mal Daten zu Studiengängen und Standorten im Bereich der Lehramtsstudiengänge an den deutschen Hochschulen und Universitäten dokumentiert. Die aktuelle Bestandsaufnahme nimmt insbesondere die Reform und Entwicklungsverläufe im Lehramt in den Blick, die durch die Bologna Reform vor zwanzig Jahren angestoßen wurden, und fragt nach Kontinuitäten und Neuorientierungen. Nachfolgend werden für das Lehramt die aktuellen Strukturvarianten, das Angebot an Studiengängen sowie Standorte, inklusive der Zentren für Lehrerinnen und Lehrerbildung/Professional Schools of Education, dokumentiert und exemplarisch die universitären Praxisphasen im Rahmen des Grundschullehramtsstudiums aufgezeigt. Der aktuell hohe Bedarf an Lehrkräften, insbesondere für das Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie für einzelne Fächerkombinationen insbesondere aus dem MINT Bereich, hat zu einer Flexibilisierung der Zugänge in den Lehrberuf geführt. Am Beispiel des Quer und Seiteneinstiegs werden auf der Basis aktueller Bedarfsprognosen alternative Wege in das Lehramt beschrieben und kritisch im Hinblick auf die Konsequenzen für die Lehrerinnen und Lehrerprofessionalität diskutiert. Im Fazit wird die Frage aufgeworfen, welche Bedeutung den universitären bildungswissenschaftlichen Anteilen innerhalb der benannten Entwicklungstrends zukommt. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am20.03.2020
QuellenangabeRadhoff, Melanie; Ruberg, Christiane: Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - In: Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Kuper, Harm [Hrsg.]; Martini, Renate [Hrsg.]: Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 51-78. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-189898 - DOI: 10.25656/01:18989
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)