Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191055
DOI: 10.25656/01:19105
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191055
DOI: 10.25656/01:19105
Titel |
Ganztagsschule. Entwicklung und Wirkungen. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005-2010. Eine Veröffentlichung des StEG-Konsortiums |
---|---|
Urheber (Inst.) | StEG-Konsortium |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : DIPF 2010, 31 S. |
Auflage | 2., überarbeitete Auflage |
Dokument | Volltext (5.556 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Längsschnittuntersuchung; Zufriedenheit; Akzeptanz; Familie; Bildungsangebot; Eltern; Offene Schule; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Schulleistung; Lernen; Lernmotivation; Hausaufgabe; Partizipation; Teilnahme; Forschungsstand; Zeit; Auslese; Einflussfaktor; Entwicklung; Kooperation; Qualität; Wirkung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Deutsches Jugendinstitut; Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung; Justus-Liebig-Universität Gießen |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In der vorliegenden Ergebnisbroschüre präsentiert das StEG-Konsortium Ergebnisse der ersten Förderphase der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In drei Erhebungswellen, die 2005, 2007 und 2009 stattfanden, konnten mehr als 300 Ganztagsschulen untersucht werden. Diese Schulen standen zu Beginn stellvertretend für die Ganztagsschullandschaft in den beteiligten Ländern. Dementsprechend ging es in den Analysen zur ersten Erhebungswelle 2005 darum, die Ausgangslage repräsentativ zu beschreiben. Weiterführende Analysen hatten dagegen einen anderen Fokus: Sie zeichnen die Entwicklung der untersuchten Schulen über den gesamten Untersuchungszeitraum nach und analysieren die Wirkungen des Ganztags. Gerade diese längsschnittlichen Erkenntnisse der Studie erbringen wertvolle Hinweise für Schulentwicklungsarbeit und Bildungspolitik. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.04.2020 |
Quellenangabe | StEG-Konsortium: Ganztagsschule. Entwicklung und Wirkungen. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005-2010. Eine Veröffentlichung des StEG-Konsortiums. Frankfurt am Main : DIPF 2010, 31 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191055 - DOI: 10.25656/01:19105 |