Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191061
DOI: 10.25656/01:19106
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191061
DOI: 10.25656/01:19106
Titel |
Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015 |
---|---|
Urheber (Inst.) | StEG-Konsortium |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : DIPF 2016, 43 S. |
Dokument | Volltext (5.421 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Bildungsangebot; Sekundarstufe I; Primarbereich; Ganztagsschule; Teilnahme; Schlüsselqualifikation; Entwicklung; Lernangebot; Qualität; Wirkung; Forschungsprojekt; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Deutsches Jugendinstitut; Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung; Justus-Liebig-Universität Gießen |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In dieser Ergebnisbroschüre präsentiert das StEG-Konsortium zentrale Ergebnisse der zweiten Förderphase der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Es werden die Ergebnisse der Schulleitungsstudien 2012 und 2015 vorgestellt und auf die Teilstudien STEG-P, StEG-S, StEG-A und StEG-Q eingegangen. Die neuen Befunde beruhen auf verschiedenen, inhaltlich verknüpften Teilstudien, die in den Jahren 2012 bis 2015 durchgeführt wurden. Sie nahmen die Qualität, Nutzung und Wirksamkeit von Ganztagsangeboten in den Blick und konzentrierten sich dabei vor allem auf die Bereiche „Leseförderung“ und „soziales Lernen“. Dazu wurden Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrer Schullaufbahn (Grundschule, 5. bis 7. Klasse, Ende der Sekundarschulzeit I) mit Fragebögen und Tests untersucht. Zudem wurden in einer der Teilstudien die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler eingehender über Interviews und Gruppendiskussionen erfasst. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.04.2020 |
Quellenangabe | StEG-Konsortium: Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015. Frankfurt am Main : DIPF 2016, 43 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191061 - DOI: 10.25656/01:19106 |