Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191361
DOI: 10.25656/01:19136; 10.3224/84742370.01
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191361
DOI: 10.25656/01:19136; 10.3224/84742370.01
Titel |
Um nicht blind einen wilden „Hunger nach neuen Ideologien zu stillen“. Inklusion als bernfeldsches großes Wort und Phantasma? |
---|---|
Autoren |
Langnickel, Robert;
Link, Pierre-Carl ![]() |
Originalveröffentlichung | Zimmermann, David [Hrsg.]; Rauh, Bernhard [Hrsg.]; Trunkenpolz, Kathrin [Hrsg.]; Wininger, Michael [Hrsg.]: Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, S. 151-166 |
aktualisierte Version von: | Um nicht blind einen wilden „Hunger nach neuen Ideologien zu stillen“. Inklusion als bernfeldsches großes Wort und Phantasma? |
Dokument | Volltext (523 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Utopie; Sonderpädagogik; Bernfeld, Siegfried; Lacan, Jacques |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1510-7; 978-3-8474-2370-6; 9783847415107; 9783847423706 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Pädagogik der Inklusion ist, wie jede Pädagogik, auf Utopien angewiesen. In unserem Beitrag wird sich die Annahme einer Vollinklusion des Subjekts als ein sog. bernfeldsches großes Wort und somit auch als Utopie erweisen. Wir untersuchen mögliche zugrundeliegende Phantasmen der Utopie einer Vollinklusion und arbeiten dabei auch die Kehrseiten dieser Utopie heraus. Als Referenzdisziplin dient uns hierbei die strukturale Psychoanalyse Jacques Lacans. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Inclusive pedagogy, like all pedagogy, depends on utopias. In our contribution, inclusion will prove to be a so-called Bernfeldsche big word and thus also a utopia. We will examine possible underlying phantasms of the utopia of full inclusion and also work out the downsides of the utopia of full inclusion. We will use the structural psychoanalysis of Jacques Lacan as our theoretical framework. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 14.04.2020 |
Quellenangabe | Langnickel, Robert; Link, Pierre-Carl: Um nicht blind einen wilden „Hunger nach neuen Ideologien zu stillen“. Inklusion als bernfeldsches großes Wort und Phantasma? - In: Zimmermann, David [Hrsg.]; Rauh, Bernhard [Hrsg.]; Trunkenpolz, Kathrin [Hrsg.]; Wininger, Michael [Hrsg.]: Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, S. 151-166 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191361 - DOI: 10.25656/01:19136; 10.3224/84742370.01 |