Detailanzeige
Titel |
Praxisorientierung und Selbstverständnis der Psychologen |
---|---|
Autor | Graudenz, Ines |
Originalveröffentlichung | Krampen, Günter [Hrsg.]; Zayer, Hermann [Hrsg.]: Psychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in den alten und neuen Ländern. Bonn : Deutscher Psychologen Verlag 1993, S. 137-144 |
Dokument | Volltext (604 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Praxis; Praxisbezug; Handlungsorientierung; Selbstverständnis; Selbstbild; Berufliches Selbstverständnis; Psychologie; Pädagogische Psychologie; Psychologe; Wissenschaft; Lehrer; Lehrtätigkeit; Lehrerverhalten; Beratung; Lehrerberatung; Lehrerbildung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Psychotherapie; Supervision |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-925559-59-0; 3925559590 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin gibt eine zusammenfassende Darstellung ihres Projektes „Lehrer lernen sich selbst besser kennen“, in dem sie in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Erzieherinnen und Lehrerinnen aus dem Vorschulbereich ein differentielles Beratungskonzept im pädagogischen Bereich ausgearbeitet hat. Während sie an diesem Beispiel für eine praxisorientierte Pädagogische Psychologie den sinnvollen Einsatz von psychologischem Wissen in unterschiedlichen Berufsfeldern von Nicht-Psychologen diskutiert, nimmt sie es für die folgenden drei Thesen als Ausgangspunkt: „1. Wenn […] Wissenschaftler bzw. Psychologen Praxisorientierungen wirklich wollen, so heißt das auch: die Subjekte, ihre Erfahrungen, Erwartungen, Hoffnungen und Ängste, ernst zu nehmen.“, „2. Wenn […] Psychologen ernst genommen werden wollen, sollten […] [sie ihr] Selbstverständnis überprüfen und ein „realistisches“ Angebot unterbreiten im Sinne eines vernünftigen Arbeitsbündnisses“ und 3. „wenn […] [Psychologen] erfolgreiche Hilfe anbieten wollen, müssen […] [sie] dem Faktor "Zeit" eine größere Bedeutung zumessen.“ (DIPF/ ssch) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.10.2009 |
Quellenangabe | Graudenz, Ines: Praxisorientierung und Selbstverständnis der Psychologen - In: Krampen, Günter [Hrsg.]; Zayer, Hermann [Hrsg.]: Psychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in den alten und neuen Ländern. Bonn : Deutscher Psychologen Verlag 1993, S. 137-144 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-19387 - DOI: 10.25656/01:1938 |