Detailanzeige
Titel |
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie? |
---|---|
Autor |
Appelbaum, Birgit ![]() |
Urheber (Inst.) | Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bundeskongress (33. : 2018 : Rostock) |
Originalveröffentlichung | Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) |
Dokument | Volltext (3.259 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Diagnostik; Gebärdensprache; Lautsprache; Gebärde; Kommunikationsstörung; Sprachliche Kommunikation; Sprachschwierigkeit; Sprachentwicklung; Unterstützte Kommunikation; Kommunikationsmittel; Therapie; Kommunikation; Frühpädagogik; Frühe Kindheit; Linguistik; Kind; Kleinkind; Sprachförderung; Sprachdiagnostik |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8248-1240-0; 978-3-8248-9942-5; 9783824812400; 9783824899425 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Kindern, deren kommunikative und/ oder (laut-)sprachliche Entwicklung auf sich warten lässt, stehen im Rahmen der Unterstützten Kommunikation (UK) körpereigene, nicht elektronische sowie elektronische Kommunikationsmittel zur Verfügung. Für eine passgenaue und effektive therapeutische Versorgung ist aber eine ICF-orientierte Diagnostik unabdingbar. Folgende Fragestellungen sollen daher beleuchtet werden: Welche Verfahren eignen sich besonders für das Erfassen und Einschätzen des kommunikativen sowie dem (vor-)sprachlichen Entwicklungsstand? Welche Möglichkeiten/ Materialien gibt es dazu im Zusammenhang mit Gesten und Gebärden? Welche Aussagen können dann zum gesten- bzw. gebärdensprachlichen Entwicklungsstand gemacht werden? Insgesamt schafft die Adaption vorhandener Diagnostikverfahren eine gute und effektive Möglichkeit zur Erfassung des aktuellen Sprachstands von vorsprachlichen als auch linguistischen Fähigkeiten und damit zur Ableitung von Therapiezielen. Zusätzlich sollten aber unbedingt Beobachtungen und Gespräche, z.B. in Form von Moderierten Runden Tischen, die Ergebnisse ergänzen. (Autorin) |
Beitrag in: | Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 29.05.2020 |
Quellenangabe | Appelbaum, Birgit; Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bundeskongress (33. : 2018 : Rostock): Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie? - In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-197670 - DOI: 10.25656/01:19767 |