Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201591
DOI: 10.25656/01:20159; 10.31244/dds.2019.02.10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201591
DOI: 10.25656/01:20159; 10.31244/dds.2019.02.10
Originaltitel |
Multiparadigmatische Lehrerbildung. Produktive Auswege aus dem Paradigmenstreit? |
---|---|
Paralleltitel | Multiparadigmatic teacher training. Productive ways out of the paradigm dispute? |
Autoren |
Heinrich, Martin ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die deutsche Schule 111 (2019) 2, S. 243-258 ![]() |
gehört zu: | Perspektiven der professionellen Kompetenz-Entwicklung. Ein Beitrag zur Diskussion über "multi-paradigmatische" Lehrerbildung |
Multiparadigmatische Lehrerbildung - Fortschritt, Überforderung oder Rückschritt? Anfragen an einen Versuch zur Pflege akademischer Eitelkeiten | |
Multiparadigmatische und meta-reflexive Lehrerbildung. Begründungen, Gemeinsamkeiten und Differenzen, Perspektiven | |
Dokument | Volltext (412 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Programm; Heuristik; Reflexion <Phil>; Professionalisierung; Lehrer; Diskurs; Implementierung; Qualitätssicherung; Theoriebildung; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Diskurs über gemeinsame Ziele der Lehrerbildung in Deutschland ist spätestens durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung virulent und provoziert notwendigerweise Auseinandersetzungen um Deutungshoheit. Der Beitrag dokumentiert die Prozesse zweier Universitätsstandorte (Bielefeld und Duisburg-Essen), die sich auf den Weg gemacht haben, unnötigen Implementationshürden monoparadigmatischer Vereinseitigungen das Programm einer multiparadigmatischen Lehrerbildung entgegenzustellen. Es wird eine Heuristik präsentiert für weitere theoretisch-systematische Arbeit an einer gegenstandsorientierten Meta-Theoriebildung. Trotz der Hyperkomplexität des Anspruchs einer "kohärenten Theorie und Praxis der multiparadigmatischen Lehrerbildung" soll an ihr als regulativer Idee festgehalten werden, da dies angesichts der Risiken monoparadigmatischer Verengungen und hoher Transaktionskosten durch unproduktive Auseinandersetzungen um Deutungshoheit aus Sicht der Autor*innen alternativlos erscheint. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The discourse on common goals of teacher training in Germany has been particularly virulent since the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (Quality Offensive in Teacher Training) and necessarily provoked systematic disputes about the sovereignty of interpretation. The article documents the processes of two university locations (Bielefeld and Duisburg-Essen), which have set out to counter unnecessary implementation hurdles of monoparadigmatic one-sidedness by the program of multiparadigmatic teacher education. The authors present a heuristic for further theoretical-systematic work on an object-oriented meta-theory formation. Despite the hyper-complexity of the claim of a "coherent theory and practice of multiparadigmatic teacher education," it is supposed to serve as a regulative idea. Given the risks of monoparadigmatic constrictions and high transaction costs due to unproductive conflicts over interpretive sovereignty, this seems to be without alternative from the perspective of the authors. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die deutsche Schule Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 03.06.2020 |
Quellenangabe | Heinrich, Martin; Wolfswinkler, Günther; Ackeren, Isabell van; Bremm, Nina; Streblow, Lilian: Multiparadigmatische Lehrerbildung. Produktive Auswege aus dem Paradigmenstreit? - In: Die deutsche Schule 111 (2019) 2, S. 243-258 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201591 - DOI: 10.25656/01:20159; 10.31244/dds.2019.02.10 |