Detailanzeige
Originaltitel |
Pädagogik von gestern – in der Welt von heute – für ein Leben morgen? Vom Unterricht als Bekehrung und Belehrung zur Schule als Ort der Begegnung und Bereicherung |
---|---|
Paralleltitel | Yesterday schools – in the world of today – for living in the future |
Autor |
Brügelmann, Hans ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erwägen, Wissen, Ethik 21 (2010) 1, S. 3-14 ![]() |
gehört zu: | Die Schule (in) der Demokratie ist – eine demokratische Schule. Replik |
Dokument | Volltext (430 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schulgeschichte; Pädagogik; Demokratische Bildung; Offener Unterricht; Zukunftsfähigkeit; Individualisierung; Selbst organisiertes Lernen; Selbstbestimmtes Lernen; Schule; Schultheorie; Reformpädagogik; Vergleichsuntersuchung; Selbstbestimmung; Schulentwicklung; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schulleistung; Schülerleistung; Curriculum; Unterrichtsentwurf; Unterrichtskonzeption; Unterricht; Mitbestimmung; Deutschland |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1610-3696; 16103696 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wegen ihrer Herkunft aus dem kirchlichen Raum ist die westliche Schule tief in der Tradition von hierarchischer Bekehrung, später Belehrung verwurzelt. Damit steht sie im Widerspruch zu den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft, in der Individualität nicht normiert, sondern entfaltet werden sollte. Um zu dieser Bereicherung persönlicher Erfahrung beizutragen, muss Schule zu einem Raum der Begegnung mit anderen Generationen und Kulturen werden, in dem Weltsichten ausgehandelt, nicht verordnet werden. Als Beispiel wird eine entsprechende Schul-Konzeption des Verbunds der Reformschulen „Blick über den Zaun“ vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The roots of Western school are to be found in the ecclesiastical tradition of conversion, later replaced by instruction. This approach “from above” does not conform with the demands of a pluralistic society, where personality should be individually developed rather than standardized. Schools can contribute to this enrichment only if they become a forum of non-hierarchical encounters between generations and cultures where views of the world are negotiated rather than prescribed. The conception of “Looking Across the Hedge”, an association of more than 100 reform schools, is presented as an example. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erwägen, Wissen, Ethik Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.06.2020 |
Quellenangabe | Brügelmann, Hans: Pädagogik von gestern – in der Welt von heute – für ein Leben morgen? Vom Unterricht als Bekehrung und Belehrung zur Schule als Ort der Begegnung und Bereicherung - In: Erwägen, Wissen, Ethik 21 (2010) 1, S. 3-14 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-201766 - DOI: 10.25656/01:20176 |