Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-203091
DOI: 10.25656/01:20309; 10.31244/zep.2018.03.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-203091
DOI: 10.25656/01:20309; 10.31244/zep.2018.03.03
Titel |
Digitalisierte Bildungsprozesse. Eine soziologische Betrachtung und Kritik |
---|---|
Autoren |
Baum, Markus ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2018) 3, S. 8-12 ![]() |
Dokument | Volltext (919 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsbegriff; Bildungsprozess; Selbstbildung; Formale Bildung; Soziale Ungleichheit; Wille; Soziale Beziehung; Digitale Medien; Neue Technologien; Informelles Lernen; Lernen; Digitalisierung; Subjekt <Phil>; Daten; Wirkung; Zugang; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Honneth, Axel |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Aufsatz reflektiert digitalisierte Bildungsprozesse in soziologischer Perspektive. Dafür werden die Begriffe der Bildung und Digitalisierung derart bestimmt, dass sie zugleich Selbst-, Welt- und Sozialverhältnisse abbilden. Anschließend werden Technologien der Selbstoptimierung sowie Technologien des Lernens in Schulen als Beispiele für digitalisierte Bildungsprozesse skizziert. Ziel ist es, die Risiken und Potentiale, die mit dem Prozess der Digitalisierung in Bildungskontexten einhergehen, genau in den Blick zu rücken. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The paper reflects digitized educational environments from a sociological perspective. To this end, the concept of education and digitisation is defined in such a way that they simultaneously reflect self, world and social conditions. Subsequently, technologies of self-optimization and technologies of learning in schools are outlined as examples of digitized educational processes. The aim is to take a close look at the risks and potentials associated with the process of digitisation in educational contexts. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 31.07.2020 |
Quellenangabe | Baum, Markus; Diefenbach, Nadine: Digitalisierte Bildungsprozesse. Eine soziologische Betrachtung und Kritik - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (2018) 3, S. 8-12 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-203091 - DOI: 10.25656/01:20309; 10.31244/zep.2018.03.03 |