Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204316
DOI: 10.25656/01:20431; 10.3224/hibifo.v3i4.17330
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204316
DOI: 10.25656/01:20431; 10.3224/hibifo.v3i4.17330
Titel |
Ernährungsbildung – was sollen, dürfen und müssen Lehrerinnen und Lehrer? |
---|---|
Autoren | Suter, Claudia; Högger, Dominique |
Originalveröffentlichung | Haushalt in Bildung & Forschung 3 (2014) 4, S. 16-27 ![]() |
Dokument | Volltext (3.107 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Ernährungserziehung; Moral; Gesundheitserziehung; Fachkompetenz; Lehrer; Public Health; Bildungsbegriff; Antinomie; Achtsamkeit |
Teildisziplin | Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Kernforderungen nach gesunder Ernährung werden zu unreflektiert auf die Schule übertragen – auch von den Lehrerinnen und Lehrern selber. Ausgehend von einem allgemeinen Bildungsbegriff machen wir Vorschläge, wie eine Ernährungsbildung aussehen könnte, die sich mit angemessenen Erwartungen an die Schule und dem Sinnhorizont von Lehrpersonen verbinden lässt. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Haushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.09.2020 |
Quellenangabe | Suter, Claudia; Högger, Dominique: Ernährungsbildung – was sollen, dürfen und müssen Lehrerinnen und Lehrer? - In: Haushalt in Bildung & Forschung 3 (2014) 4, S. 16-27 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204316 - DOI: 10.25656/01:20431; 10.3224/hibifo.v3i4.17330 |