Detailanzeige
Originaltitel |
Schulen in "schwieriger" Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven |
---|---|
Paralleltitel | Schools in a "challenging" situation?! Concepts, results of research, and perspectives |
Autoren |
Bremm, Nina ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 108 (2016) 4, S. 323-339 ![]() |
Dokument | Volltext (193 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Forschung; Soziale Ungleichheit; Sozialraum; Schule; Schulentwicklung; Schüler; Schulerfolg; Standort; Segregation; Sozialer Brennpunkt; Benachteiligung; Effektivität; Übersicht |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Forschung zu Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage stellt aus wissenschaftlicher Perspektive eine besondere Herausforderung dar. Spezifika des sozialen Raums, die für Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in deprivierten Sozialräumen wirksam werden, theoretisch und empirisch herauszuarbeiten, erfordert interdisziplinäre und multimethodische Zugänge, die eine Vielzahl wissenschaftlicher Forschungsfelder berühren. Der vorliegende Überblicksbeitrag skizziert zunächst zentrale Begriffe und Konzepte des Forschungsfeldes und fokussiert anschließend die Frage, welchen Stellenwert Meso- und Mikroprozesse mit Blick auf gelingende und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung in sozial segregierten Räumen einnehmen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Research in schools serving disadvantaged communities is challenging. It takes interdisciplinary, multi-method approaches to capture the many sub-disciplines that interact in this field and to describe those characteristics of the social space that shape how children in these communities learn and grow. In this paper, the authors aim to provide an overview of the field. They first specify terms and concepts relevant to the field. They then summarize what we know so far about the mechanisms that influence successful organizational and instructional improvement that is sensitive to inequities and disadvantages in a socially segregated space. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.07.2020 |
Quellenangabe | Bremm, Nina; Klein, Esther Dominique; Racherbäumer, Kathrin: Schulen in "schwieriger" Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven - In: Die Deutsche Schule 108 (2016) 4, S. 323-339 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204848 - DOI: 10.25656/01:20484 |