Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205226
DOI: 10.25656/01:20522
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205226
DOI: 10.25656/01:20522
Originaltitel |
Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme |
---|---|
Paralleltitel | Digitalization of schools: a review |
Autoren |
Jude, Nina ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2020, 99 S. |
Dokument | Volltext (1.274 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Bildung; Schule; Ausstattung; Klassenbuch; Diagnostik; Learning Analytics; Datenschutz; Rechtslage; Schulverwaltung; Bildungspolitik; Lernerfolg; Lernerfolgsmessung; Digitale Medien; Digitale Informationsspeicherung; Informationstechnologische Bildung; Medienausstattung; Medienentwicklung; Leistungsmessung; Computerunterstütztes Verfahren; Schülerleistung; Computerprogramm; Medieneinsatz; Fachgespräch; Projekt; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche zum Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr 2019. Die Recherche beinhaltete die Darstellung der aktuellen rechtlichen Lage in den Bundesländern vor dem Hintergrund des beschlossenen Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und erkannten Herausforderungen seitens der Bildungsverwaltung und der Schulen; eine Zusammenstellung national und international verfügbarer und eingesetzter Diagnoseinstrumente im Bereich der computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik; eine Übersicht national und international erhältlicher Plattformen im Bereich der Schulverwaltung mit dem Schwerpunkt auf digitalen Klassenbüchern; aktuelle Erkenntnisse zu den Möglichkeiten von Learning Analytics sowie Erkenntnisse aus den entsprechenden Begleitforschungen. Diese Bestandsaufnahme dient der Sondierung der Entwicklung eines Infrastruktur- bzw. Plattformangebotes durch das DIPF und bildete die Grundlage für ein Fachgespräch mit Vertretenden der Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungspolitik im Januar 2020. In diesem wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementation eines Tools bzw. einer Plattform im Bereich Trusted Learning/Learning Analytics eruiert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.08.2020 |
Quellenangabe | Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus: Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2020, 99 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205226 - DOI: 10.25656/01:20522 |